Künstler: | Reni, Guido |
Entstehungsjahr: | 16./17. Jh. |
Maße: | 188 × 155 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40653 |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde ist um 1623 zu datieren. Der Künstler schuf eine weitere, fast identische Version, die sich in der Accademia di San Luca in Rom befindet. Das Bild gelangte 1924 mit der Schenkung der Sammlung Castellano in die Vatikanische Pinakothek. |
Brockhaus-1809: Guido Reni [2] · Guido Reni [1] · Fortuna
Brockhaus-1837: Fortuna · Reni
Brockhaus-1911: Fortes fortuna adjuvat · Fortuna · Audacem fortuna juvat · Audentes fortuna adjuvat · Reni [2] · Reni
DamenConvLex-1834: Reni, Guido · Guido Reni · Fortuna (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Fortuna, S. (3) · Fortuna, S. (2) · Fortuna, S. (1)
Herder-1854: Guido Reni · Fortuna · Audaces fortuna juvat · Bruta fortuna · Reni
Meyers-1905: Guido Rēni · Reni, Guido · Fortūna · Fanum Fortunä · Fortes fortuna adjuvat · Reni
Pierer-1857: Fortūna [2] · Fortūna [1] · Audācem fortūna juvat · Reni
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro