Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos · Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Don gratuit · Don · Liebe · Haus der Liebe
Brockhaus-1911: Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don [2] · Don Ranudo · Don Juan · Don · Don Benito · Don Carlos · Liebe [2] · Liebe · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Lesbische Liebe · Griechische Liebe
DamenConvLex-1834: Don Quixote · Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Cid, Don Ruy Diaz · Don · Liebe · Platonische Liebe · Gerichtshöfe der Liebe · Brennende Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Heiligenlexikon-1858: Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don [1] · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don Quixote · Don gratuit · Don Juan · Don Juan d'Austria · Platonische Liebe
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Rops · Don Ranudo · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don [3] · Don [2] · Don [1] · Don Benīto · Don [4] · Don Carlos · Don Juan · Don gratuit · Liebe [2] · Lesbische Liebe · Liebe [1] · Liebe [3] · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Mantel der Liebe · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Griechische Liebe · Haus der Liebe · Freie Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe
Pierer-1857: Félicien, St. · Röps · Don [1] · Don Quixōte · Don Juan d'Austria · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don [2] · Don Juan · Don Benito u. Mingrabil · Don Giovanni · Don gratuit · Platonische Liebe · Liebe [2] · Brennende Liebe · Flandrische Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Buch der Liebe · Christliche Liebe · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Liebe [1] · Griechische Liebe
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro