Künstler: | Schiele, Egon |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 37,5 × 28,9 cm |
Technik: | Bleistift und Wasserfarbe auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Sammlung Leopold |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Vorn · Schiele, die · Nach-Trieb, der · Nach-treten · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-treiben · Nach-traben · Nach-Trab, der · Nach · Nach-tragen · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Akt · Nach Sicht · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher
Meyers-1905: Schiele · Akt · Eulen nach Athen tragen · Zug nach dem Westen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pierer-1857: Weiblicher Reim · Nach Wechselrecht · Reise nach Jerusalem · Nach Sicht · Fortdauer nach dem Tode · Gestalter Sachen nach · Nach dato
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro