Künstler: | Schiele, Egon |
Entstehungsjahr: | 1913 |
Maße: | 49,7 × 31,9 cm |
Technik: | Bleistift und Wasserfarbe auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Sammlung Leopold |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Schiele, die · Tochter, die · Mutter-Elexier, das · Mutter-Essenz, die · Mutter (2), die · Mutter (1), der · Mutter (4), die · Mutter (3), die
Brockhaus-1911: Ilia, Mutter des Romulus und Remus · Töchter des heiligen Kreuzes · Mutter · Mutter Gottes
DamenConvLex-1834: Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Veturia, Coriolan's Mutter · Maria, Mutter Jesu · Mutter · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen
Meyers-1905: Schiele · Töchter der Weisheit · Töchter des heiligen Kreuzes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Mutter
Pataky-1898: Mutter, unsere · Frau, Gattin u. Mutter, die christliche
Pierer-1857: Tochter · Töchter · Mutter [2] · Arme der Mutter Gottes der gottseligen Schulen · Mutter Gottes · Mutter [1]
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro