Künstler: | Schongauer, Martin (Kopist) |
Entstehungsjahr: | 14701500 |
Maße: | 21,7 × 13,1 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopie nach Schongauer-Zeichnung |
Brockhaus-1837: Margaretha [2] · Margaretha [1] · Margaretha von Parma
Brockhaus-1911: Schongauer · Kopíst
DamenConvLex-1834: Gottfried, Gesina Margaretha · Faugères, Margaretha · Beaufort, Margaretha von
Heiligenlexikon-1858: Maria Margaretha Michel (362) · Maria Margaretha Gertrud (274) · Maria Margaretha Walther (163) · Maria Margaretha Rolands (231) · Maria de S. Margaretha (289) · Dominici Margaretha · Maria Margaretha de Jesu (396) · Maria de S. Margaretha (340)
Herder-1854: Margaretha von Parma · Margaretha [1] · Margaretha [2] · Margaretha von Oesterreich · Margaretha v. Anjou · Margaretha v. Valois · Margaretha von Frankreich
Meyers-1905: Schongauer · Kopist
Pataky-1898: Kranich, Margaretha u. Mechtilde Maier · Rosenfeld, Margaretha Johanna · Knecht, Margaretha · Adelmann, Margaretha · Alacoque, Margaretha Maria
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro