Künstler: | Seurat, Georges |
Entstehungsjahr: | 1885 |
Maße: | 24,9 × 15,7 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Neoimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement
Brockhaus-1911: Courbevoie · Romilly-sur-Seine · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Seine · Nogent-sur-Seine · Seine-Inférieure · Boulogne-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Bei · Petro Bei
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Courbevoie · Chatillon sur Seine · Seine · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Courbevoie · Seine [2] · Seine-et-Marne · Seine-Bank · Seine [1] · Romilly-sur-Seine · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Seine-et-Oise · Dietrich und seine Gesellen · Boulogne-sur-Seine · Vitry-sur-Seine · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Selbstmord bei Tieren. · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Bei · Galib Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Mavroyeni Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei
Pierer-1857: Courbevoie · Seine · Epinay sur Seine · Gyé-sur-Seine · Braye sur Seine · Bar sur Seine · Nieder-Seine · Unter-Seine · Riala-Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro