| Künstler: | Seurat, Georges |
| Entstehungsjahr: | 1885 |
| Maße: | 24,9 × 15,7 cm |
| Technik: | Öl auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | National Gallery |
| Epoche: | Neoimpressionismus |
| Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement
Brockhaus-1911: Courbevoie · Romilly-sur-Seine · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Seine · Nogent-sur-Seine · Seine-Inférieure · Boulogne-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Bei · Petro Bei
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Courbevoie · Chatillon sur Seine · Seine · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Courbevoie · Seine [2] · Seine-et-Marne · Seine-Bank · Seine [1] · Romilly-sur-Seine · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Seine-et-Oise · Dietrich und seine Gesellen · Boulogne-sur-Seine · Vitry-sur-Seine · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Selbstmord bei Tieren. · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Bei · Galib Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Mavroyeni Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei
Pierer-1857: Courbevoie · Seine · Epinay sur Seine · Gyé-sur-Seine · Braye sur Seine · Bar sur Seine · Nieder-Seine · Unter-Seine · Riala-Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro