Künstler: | Steinlen, Theophile Alexandre |
Entstehungsjahr: | um 1900 |
Maße: | 31 × 20 cm |
Technik: | Sepia |
Aufbewahrungsort: | Genf |
Sammlung: | Petit Palais |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Schweiz und Frankreich |
Adelung-1793: Cōcos-Baum, der · Dianen-Baum, der · Baum-Pēlikan, der · Behen-Baum, der · Judas-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Bāum-Achāt, der · Baum-Malve, die · Baum, der · Bauer, das · Bauer, der
Brockhaus-1809: Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne
Brockhaus-1911: Baum · Paw-Paw-Baum · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [2] · Bauer · Bauer [4] · Bauer [3]
DamenConvLex-1834: Fernig, Felicitas und Theophile · Bauer, Karoline
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Baum · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer [1] · Bauer [2] · Bauer [3]
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Baum [1] · Baum [2] · Baum [3] · Baum des Lebens · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum der Reisenden · König und Bauer · Klaus Bauer · Bauer [1] · Bauer [2]
Pagel-1901: Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Baum, Wilhelm · Baum · Bauer, Karl Josef
Pataky-1898: Baum, Elisabeth · Baum, Mathilde · Bauer, Karoline · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Martin · Bauer, Katharina · Bauer, Klara · Bauer, Emma · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Anna · Bauer, Charlotte · Bauer, Karoline · Bauer, Marie · Bauer, Heribert · Bauer, Karolina
Pierer-1857: Baum der Reisenden · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Baum des Lebens · Baum [2] · Baum [1] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [5] · Bauer [4] · Bauer [3]
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro