Künstler: | Steinlen, Theophile Alexandre |
Entstehungsjahr: | um 1900 |
Maße: | 31 × 20 cm |
Technik: | Sepia |
Aufbewahrungsort: | Genf |
Sammlung: | Petit Palais |
Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
Land: | Schweiz und Frankreich |
Adelung-1793: Cōcos-Baum, der · Dianen-Baum, der · Baum-Pēlikan, der · Behen-Baum, der · Judas-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Bāum-Achāt, der · Baum-Malve, die · Baum, der · Bauer, das · Bauer, der
Brockhaus-1809: Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne
Brockhaus-1911: Baum · Paw-Paw-Baum · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [2] · Bauer · Bauer [4] · Bauer [3]
DamenConvLex-1834: Fernig, Felicitas und Theophile · Bauer, Karoline
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Baum · Bauer [5] · Bauer [6] · Bauer [4] · Bauer [1] · Bauer [2] · Bauer [3]
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Baum [1] · Baum [2] · Baum [3] · Baum des Lebens · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum der Reisenden · König und Bauer · Klaus Bauer · Bauer [1] · Bauer [2]
Pagel-1901: Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Baum, Wilhelm · Baum · Bauer, Karl Josef
Pataky-1898: Baum, Elisabeth · Baum, Mathilde · Bauer, Karoline · Bauer, Martin · Bauer, Marie · Bauer, Martin · Bauer, Katharina · Bauer, Klara · Bauer, Emma · Bauer, Frl. Anna · Bauer, Anna · Bauer, Charlotte · Bauer, Karoline · Bauer, Marie · Bauer, Heribert · Bauer, Karolina
Pierer-1857: Baum der Reisenden · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Baum des Lebens · Baum [2] · Baum [1] · Bauer · Bauer [2] · Bauer [1] · Bauer zu Wöhrd · Bauer [5] · Bauer [4] · Bauer [3]
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro