| Künstler: | Stuck, Franz von | 
| Entstehungsjahr: | 1905 | 
| Maße: | 90 × 117 cm | 
| Technik: | Öl auf Holz | 
| Aufbewahrungsort: | St. Petersburg | 
| Sammlung: | Eremitage | 
| Epoche: | Symbolismus | 
| Land: | Deutschland | 
| Kommentar: | Münchner Sezession | 
Adelung-1793: Kampf (1), der · Kampf (2), der · Weib, das · Stück, das · Stück-Visierer, der · Cabinetts-Stück, das · Familien-Stück, das · Stück Lafette, die
Brockhaus-1911: Kampf ums Dasein · Kampf · Stuck [2] · Stück · Stuck
Meyers-1905: Kampf ums Dasein · Losung ums Leben · Kampf der Teile im Organismus · Kampf · Weib · Mann und Weib sind ein Leib · Altes Weib · Stück [3] · Stück [2] · Stuck · Stück [1]
Pierer-1857: Kämpf · Weib [3] · Weib [2] · Armes Weib · Weib-Kunig · Altes Weib · Weib [1] · Stuck · Stück
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro