Künstler: | Tizian |
Langtitel: | Porträt des Don Fernando Alvarez von Toledo, Großherzog von Alba |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 100 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Sammlung des Herzogs von Alba |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Tizian · Don · Don gratuit
Brockhaus-1911: Toledo · Toledo [2] · Toledo [3] · Tizian · Don Ranudo · Don [2] · Don Carlos · Don Benito · Don · Don Juan · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Porträt
DamenConvLex-1834: Eleonore von Toledo · Toledo · Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Cid, Don Ruy Diaz · Don · Don Quixote
Eisler-1912: Abraham ben David aus Toledo
Heiligenlexikon-1858: Catharina Alvarez (61) · Maria Alvarez (133) · Balthasar Alvarez (9) · Bartholomaeus Alvarez (56) · Maria de Toledo (292) · Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Alvarez [2] · Alvarez [1] · Toledo · Tizian · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don [1] · Don Juan · Don gratuit · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Porträt
Meyers-1905: Alvarez · Tolēdo [1] · Tolēdo [2] · Tizĭan · Don [4] · Don [3] · Don gratuit · Don Benīto · Don Carlos · Don [2] · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don Juan · Don [1] · Don Ranudo · Porträt
Pierer-1857: Alvărez · Tolēdo [1] · Neu-Tolēdo · Tolēdo [2] · Tolēdo [3] · Tizian · Don [3] · Torre Don Ximeno · Don [2] · Don gratuit · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don Juan · Don [1] · Don Quixōte · Don Juan d'Austria
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro