Künstler: | Tizian |
Entstehungsjahr: | 1571 |
Maße: | 189 × 145 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Cambridge |
Sammlung: | Fitzwilliam Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Gemälde für Philipp II. von Spanien |
Brockhaus-1809: Tarquinius · Lucretia
Brockhaus-1837: Tarquinius · Lucretia · Tizian
Brockhaus-1911: Tarquinius Priscus · Tarquinius Superbus · Lucretia · Tizian
DamenConvLex-1834: Gonzaga, Lucretia von · Lucretia · Davidson, Lucretia Maria · Borgia, Lucretia · Cornaro-Piscopia, Lucretia Helene
Heiligenlexikon-1858: Lucretia, V. (2) · Lucretia, S. (1) · Lucretia Cademusta (3)
Herder-1854: Tarquinius Superbus · Tarquinius Priscus · Lucretia · Tizian
Meyers-1905: Tarquinĭus Superbus · Tarquinĭus Priscus · Lucretĭa · Tizĭan
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro