Künstler: | Tizian |
Entstehungsjahr: | 1571 |
Maße: | 189 × 145 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Cambridge |
Sammlung: | Fitzwilliam Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Gemälde für Philipp II. von Spanien |
Brockhaus-1809: Tarquinius · Lucretia
Brockhaus-1837: Tarquinius · Lucretia · Tizian
Brockhaus-1911: Tarquinius Priscus · Tarquinius Superbus · Lucretia · Tizian
DamenConvLex-1834: Gonzaga, Lucretia von · Lucretia · Davidson, Lucretia Maria · Borgia, Lucretia · Cornaro-Piscopia, Lucretia Helene
Heiligenlexikon-1858: Lucretia, V. (2) · Lucretia, S. (1) · Lucretia Cademusta (3)
Herder-1854: Tarquinius Superbus · Tarquinius Priscus · Lucretia · Tizian
Meyers-1905: Tarquinĭus Superbus · Tarquinĭus Priscus · Lucretĭa · Tizĭan
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro