| Künstler: | Turner, Joseph Mallord William | 
| Langtitel: | Zwei Frauen und ein Brief (Two Women with a Letter) | 
| Entstehungsjahr: | um 1835 | 
| Maße: | 122 × 91,5 cm | 
| Technik: | Öl auf Leinwand | 
| Aufbewahrungsort: | London | 
| Sammlung: | Tate Gallery | 
| Epoche: | Romantik | 
| Land: | Großbritannien | 
Adelung-1793: Credīt-Brief, der · Majestäts-Brief, der · Panis-Brief, der · Brief-Styl, der · Artīkels-Brief, der · Avīs-Brief, der · Brief, der
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile · Der Majestäts-Brief
Brockhaus-1911: Turner · Turner [2] · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten · Brief
DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Erla, die Frauen von · Europa (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Russland (Frauen) · Italien (Frauen) · Rom (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · China (Frauen) · Brasilien (Frauen) · Brief, Briefstyl
Heiligenlexikon-1858: Kunigundis Brief (2)
Herder-1854: Turner [2] · Turner [1] · Brief
Meyers-1905: Turner · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Zwei · Zwei- und eingliederiges System · Kurzer Brief · Geld und Brief · Brief [2] · Brief [1]
Pagel-1901: Turner, Sir William
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Turner [1] · Turner [2] · Frauen-Wörth · Unserer Lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Weiße Frauen · Zwei · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei Brüder · Brief u. Stegel · Brief · Offener Brief · Brief-Adel
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro