Künstler: | Unbekannter Buchmaler des Vatikans |
Entstehungsjahr: | 1071 |
Technik: | Buchmalerei |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Biblioteca Apostolica |
Land: | Italien |
Kommentar: | Hergestellt in dem Kloster Montecassino |
Brockhaus-1911: Codex · Benedictus
Eisler-1912: Spinoza, Benedictus de
Heiligenlexikon-1858: Benedictus a Graecio (55) · Benedictus a Colle amato (65) · Benedictus a S. Fratello (47) · Benedictus Anianus, S. (3) · Benedictus a S. Philadelpho, S. (8) · Benedictus (76) · Benedictus (70) · Benedictus (69) · Benedictus (72) · Benedictus (74) · Benedictus (73) · Benedictus Anteliensis, B. (25) · Benedictus de Szerdahelii (66) · Benedictus de Sassoferrato (48) · Benedictus de Vag, S. (22) · Benedictus Haeftenus (64) · Benedictus Fernandez (71) · Benedictus de Piratro (75) · Benedictus Biscopius, S. (2) · Benedictus Arias Montanus (77) · Benedictus Castrius (59) · Benedictus de Pace (41) · Benedictus de Macerac, S. (16) · Benedictus (68) · Benedictus (45) · Benedictus (44) · Benedictus (46) · Benedictus (50) · Benedictus (49) · Benedictus (43) · Benedictus (37) · Benedictus (36) · Benedictus (38) · Benedictus (42) · Benedictus (40) · Benedictus (51) · Benedictus (61) · Benedictus (60) · Benedictus (62) · Benedictus (67) · Benedictus (63) · Benedictus (58) · Benedictus (53) · Benedictus (52) · Benedictus (54) · Benedictus (57) · Benedictus (56)
Herder-1854: Codex [2] · Codex [1]
Meyers-1905: Codex Theodosianus · Codex, Justinianĕus · Theodosianus codex · Codex Hermogenianus · Codex · Codex Cregorianus · Buchmaler
Pierer-1857: Rescriptus codex · Gregorianus codex · Sinaitischer Codex · Zacynthĭus codex · Vatikanischer Codex · Codex argentĕus · Boerneriānus Codex · Alexandrinischer Codex · Cantabrigiensis codex · Codex Alexandrinus · Codex
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro