Verrocchio, Andrea del: Kopf eines Engels

Verrocchio, Andrea del: Kopf eines Engels
Künstler:Verrocchio, Andrea del
Entstehungsjahr:2. Hälfte 15. Jh.
Maße:20,8 × 18 cm
Technik:Schwarze Kreide, auf Papier, für die Übertragung durchstochen
Aufbewahrungsort:Florenz
Sammlung:Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Kopfstudie
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der

Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto

Brockhaus-1837: Del credere

Brockhaus-1911: Verrocchio · Engels [2] · Engels · Engels [3] · Rio del Norte · Rio del Rey · Rio Grande del Norte · Rio del Campo · Pinár del Rio · Piano del Lago · Palo del Colle · Rio Bravo del Norte · Pueblo nuevo del Mar · Nava del Rey · Vico del Gargano · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · San Daniele del Friuli · San Benedetto del Tronto · San Juan del Norte · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Cividale del Friuli · Castro del Rio · Del Lungo · Del. [2] · del. · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bahia del Choco · Cánovas del Castillo · Bajada del Paraná · Gherardi del Testa · Mar del Plata · Lora del Río · Mazzara del Vallo · Merry del Val · Medina del Campo · Isola del Liri · Gioia del Colle · Kopf [2] · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf

DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche

Eisler-1912: Engels, Friedrich · Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio

Goetzinger-1885: Kopf

Heiligenlexikon-1858: Felix del Zano (228)

Herder-1854: Engels · Del. · Colonia del Sacramento · Camera del comercio · Castel-del-Piano · Kopf

Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]

Meyers-1905: Verrocchio · Engels [2] · Engels [1] · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Salzburger Kopf

Pierer-1857: Engels · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [1] · Kopf [2]

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon