Künstler: | Wörle, Martin |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 35 × 24 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Ulm |
Sammlung: | Stadtbibliothek |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schrift, die · Cursiv-Schrift, die · Heiligen
Brockhaus-1837: Kufische Schrift
Brockhaus-1911: Schrift · Kufische Schrift · Hebräische Schrift · Heilige Schrift · Russische Schrift · Römische Schrift · Liegende Schrift · Neugotische Schrift · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Arabische Sprache und Schrift · Vor der Schrift · Ägyptische Schrift · Gotische Schrift · Schwabacher Schrift · Semitische Schrift · Töchter des heiligen Kreuzes · Diener der heiligen Jungfrau · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Anbetung des heiligen Sakraments · Priester vom Heiligen Geist · Heiligen-Grabes-Orden · Eremiten des heiligen Franz von Paula
DamenConvLex-1834: Gothische Schrift · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen
Goetzinger-1885: Schreibkunst und Schrift
Herder-1854: Kufische Schrift · Schrift · Syrische Sprache, Schrift, Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Hieratische Schrift · Heiligen-Geistes-Archipel
Meyers-1905: Nützliche Verwendung · Nützliche Zuladung · Griechische Schrift · Gotische Schrift · Russische Schrift · Hieratische Schrift · Kufische Schrift · Liegende Schrift · Heilige Schrift · Neugotische Schrift · Authentīe der Schrift · Chinesische Schrift · Ägyptische Schrift · Vor der Schrift · Schwabacher Schrift · Deutsche Schrift · Schrift · Priester vom Heiligen Geist · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Diener der heiligen Jungfrau · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Ausgießung des Heiligen Geistes · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Chorherren vom heiligen Kreuz · Heiligen Kreuzes-Töchter · Hermengildo, Orden des heiligen · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Heiligen Grabes-Orden · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu
Pierer-1857: Gesperrte Schrift · Durchschossene Schrift · Chinesische Sprache u. Schrift · Glagolitische Schrift · Heilige Schrift · Hebräische Schrift · Gothische Schrift · Altdeutsche Schrift · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Geists-Archipelagus · Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Kreuzes · Heiligen Herzensorden · Aushauchen des Heiligen Geistes · Brüder der heiligen Jungfrau · Aller Heiligen · Amt des Heiligen Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen Geistes-Orden · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro