Künstler: | Zille, Heinrich |
Entstehungsjahr: | Anfang 20. Jh. |
Technik: | Farbige Kreide |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Hinten · Zille, die · Sabbaths-Frau, die · Frau, die · Chor-Frau, die
Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon
Brockhaus-1911: Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau
DamenConvLex-1834: Holtei, Frau von · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Elme, Frau von Saint · Holbein, Frau von · Aischah, Frau Muhamed's · Weisse Frau · Venus, Frau · Hulda, Frau Holle · Lea, Jakob's Frau · Rebecca, die Frau Isaak's
Herder-1854: Weiße Frau · Frau
Meyers-1905: Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Zille · Weiße Frau [2] · Weiße Frau [1] · Frau · Unsere Liebe Frau
Pataky-1898: Ernestine, Frau von Fuerstenwärther · Dutczynská-Békassy, Frau Helene von · Forster, Frau Helene von · Gehren, Frau Wilhelmine von · Gabain, Frau Hildegard von · Preuschen-Telmann, Frau Baronin Hermione von · Pütz zu Pütz, Frau Everilda Eleonora Felicité von · Poschinger, Frau Margarete Edle von · Below, Frau Anna von · Balás-Kisócz, Frau Marie von · Gellhorn, Frau Oberstlieutenant Mathilde von · Massow, Frau Julie von · Marenholtz-Bülow, Frau von · Pinelli, Frau Ada von Treskow · Poschinger, Frau Kommerzienrat Heriberte von · Plankenberg, Frau A. von · Igel, Frau Elisabeth von · Hobe, Frau Marie von · Jacobi, Frau Minna von · Limburg, Frau Agnes von · Kameke, Frau Mathilde von · Ulrich, Frau Alida von · Wegerer, Frau Agnes von · Tresckow, Frau Anny von · Sommerfeld von Scheve, Frau Marie · Stummer von Tavarnok, Frau Baronin Amalie · Balás-Kisócz, Frau Marie von · Below, Frau Hedwig von · Zimmermann, Frau Elsa Ruth von · Witt, Frau von · Zanders, Frau Maria von · Schreibershofen, Frau Hedwig von · Rothschild, Frau Baronin James von · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Renthe-Fink, Frau General A. von · Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von · Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von · Schönberg, Frau Marie von · Schoultz-Ascheraden, Frau Baronin Marie von · Schmidt von Ekensteen, Frau Marie · Ryff, Frau Sekretärin von · Schauensee, Frau Luise Meyer von · Album einer Frau · Albrecht, Frau · Allesch, Frau Elly · Amelung, Frau Leopoldine · Ambrosius, Frau Joh. · Albertini, Frau Laura v. · Abel, Frau Clementine
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro