Morgengruß

[240] Mel. von J.Fr. Reichardt.


Sie.


Wonne, Wonne still in Schauern

Dich umfangen, frische Luft,

Sinnend auf die Strahlen lauern

Spielend durch den Morgenduft.


Er.


Sonne, Sonne, dich belauern

Glühendroth im Morgenduft.


Sie.


Athmen, Athmen, nahend Leben,

Wellen in dem Ährenstrom,

Wie des Morgensterns Erheben

Sich verlieret im blauen Dom.


[240] Er.


Wie der Lerche laut Erheben

Sich verliert im blauen Dom.


Sie.


Flügel, Flügel der Gedanken

Heben mich zur Sonnenpracht;

Wie die Ströme silbern ranken,

Aus der Berge Mondennacht.


Er.


Enge sind des Mondes Schranken,

Weit, o weit die Sonne lacht.


Sie.


Blumen, Blumen, stille Wesen.

Fülle winkt im tiefen Grund,

Ihr zu Flammen auserlesen

Sinkt auf seinen rothen Mund.


Er.


Nieder müde Blüthen thauen,

Einen Strauß von ihrer Brust,

Durch die Gluthen sie zu schauen,

Wirft der Liebe Sonnenlust.


Sie.


Athmen, athmen, nahes Leben,

Bebend Herz im Blumenstaat,

Wie zwei Schmetterlinge schweben,

Mund auf Mund gelebet hat.


Er.


Wonne, Wonne, still in Schauern

Dich umfangen hell Gesicht,

Sonne, Sonne, soll es dauern,

Wie mein Auge taucht in Licht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 240-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon