[241] Er.
O deinem Athemzuge
Horche ich feiernd leis',
Er hebet mich im Fluge
Über den Erdenkreis.
Sie.
Dein Athem sanft im Schlafe
Tönt in die Saiten ein,
Du sprichst aus mir im Schlafe
Worte, sie sind nicht mein.
O lieblich waches Schlafen
Einzige einige Ruh'
In der Gedanken Hafen
Singe, ich höre zu.
Er.
Der Alp, der mich gedrücket
Fliehet vor deinem Klang,
Sein Roß mich fern anblicket,
Hörst du den Hufschlag bang;
Du hörst mein Herz nun schlagen,
Bebt nicht die Erd' entzückt,
Sie soll dem Himmel sagen
Wie sie so hoch beglückt.
Sie.
Du hauchest kühles Feuer
Nieder in meine Ruh',
Viel tönt mein Busen freier,
Schlafe und träume du.[242]
Ich schweb' in deinen Träumen
Schon in dem Morgenroth,
Und säus'le in den Bäumen
Mitten im Feuertod.
Er.
Ja wie ein wilder Leue
Nächtlich im Walde brüllt,
Bewachet er die Treue,
Die ihm den Schmerz gestillt:
So ruf' ich an die Erde,
Die mir mein Haus verschlang,
Daß sie am heil'gen Heerde
Uns dann zugleich umfang.
Sie.
Nein stürz' mich in den Becher,
Glühend noch raucht der Berg,
Und trink, du schöner Zecher,
Alles, was ich verberg'.
Er.
Ach all, was birgt dein Auge,
Alles, was birgt dein Herz;
Ich würde Himmel saugen
Mitten im schönsten Schmerz.
Beide.
Nein dieser Stunde Feuer,
Nimmer o nimmer vergeht,
Nein dieser Töne Feier
Nimmer o nimmer verweht.
Wir leben ohn' Besinnen,
Sind wir wohl außer uns?
Die Tropfen Thau schon rinnen,
Auf uns und über uns.[243]
Wir ruhen auf Silbersaiten
Regend die Melodien;
Tanzend die Elfen schreiten
Über's erwachende Grün.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro