[240] Mel. von J.Fr. Reichardt.
Sie.
Wonne, Wonne still in Schauern
Dich umfangen, frische Luft,
Sinnend auf die Strahlen lauern
Spielend durch den Morgenduft.
Er.
Sonne, Sonne, dich belauern
Glühendroth im Morgenduft.
Sie.
Athmen, Athmen, nahend Leben,
Wellen in dem Ährenstrom,
Wie des Morgensterns Erheben
Sich verlieret im blauen Dom.
[240] Er.
Wie der Lerche laut Erheben
Sich verliert im blauen Dom.
Sie.
Flügel, Flügel der Gedanken
Heben mich zur Sonnenpracht;
Wie die Ströme silbern ranken,
Aus der Berge Mondennacht.
Er.
Enge sind des Mondes Schranken,
Weit, o weit die Sonne lacht.
Sie.
Blumen, Blumen, stille Wesen.
Fülle winkt im tiefen Grund,
Ihr zu Flammen auserlesen
Sinkt auf seinen rothen Mund.
Er.
Nieder müde Blüthen thauen,
Einen Strauß von ihrer Brust,
Durch die Gluthen sie zu schauen,
Wirft der Liebe Sonnenlust.
Sie.
Athmen, athmen, nahes Leben,
Bebend Herz im Blumenstaat,
Wie zwei Schmetterlinge schweben,
Mund auf Mund gelebet hat.
Er.
Wonne, Wonne, still in Schauern
Dich umfangen hell Gesicht,
Sonne, Sonne, soll es dauern,
Wie mein Auge taucht in Licht.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro