|
Theseus, Herzog von Athen
Egeus, Vater der Hermia
Lysander,
Demetrius, Liebhaber der Hermia
Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus
Squenz, der Zimmermann
Schnock, der Schreiner
Zettel, der Weber
Flaut, der Bälgenflicker
Schnauz, der Kesselflicker
Schlucker, der Schneider
Hippolyta, Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt
Hermia, Tochter des Egeus, in Lysander verliebt
Helena, in Demetrius verliebt
Oberon, König der Elfen
Titania, Königin der Elfen
Droll, ein Elfe
Bohnenblüte,
Spinnweb,
Motte,
Senfsamen, Elfen
Pyramus,
Thisbe,
Wand,
Mondschein,
Löwe, Rollen in dem Zwischenspiele, das von den Rüpeln vorgestellt wird
Andere Elfen, im Gefolge des Königs und der Königin. Gefolge des Theseus und der Hippolyta
Szene: Athen und ein nahe gelegener Wald[310]
Ausgewählte Ausgaben von
Ein Sommernachtstraum
|
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro