[39] Ankerspill . Der Bau von Ankerspillen hat in den letzten Jahren, namentlich seitdem die deutsch 2 Hilfsindustrie für den Schiffbau sich von England unabhängig gemacht hat, beachtenswerte Fortschritte erfahren. Durch die Einführung der Dieselmaschine für den Schiffsantrieb kam für Frachtschiff B ohne Hilfskessel der elektrische Antrieb mehr in Aufnahme. Durch die gewaltigen Steigerungen der Schiffsabmessungen und der hiermit wachsenden Anker- und Kettengewichte wurden die moderne: 1 Spillanlagen zu mächtigen Hebezeugen.
Fig. 1 stellt die Spillanlage, der Riesenschnelldampfer der Hamburg-Amerika-Linie, »Imperator«, »Vaterland« und »Bismarck«, dar, deren Hebekraft rund 45 t beträgt. Die Verteilung der drei großen Spillköpfe von 1000 mm Teilkreisdurchmesser in der Kettennuß sowie der vier Verholspille mit ihren Dampfantriebsmaschinen ist aus der Zeichnung zu ersehen. Die Dampfmaschinen für die Ankerspille werden stets als Zwillingsmaschinen mit unter 90° versetzten Kübeln ausgeführt. Das Umsteuern erfolgt meist durch Wechselschieber, welche nach Art der [39] Dampfsteuerapparate durch ein Handrad vom Oberdeck aus betätigt werden (g, Fig. 1). Die Kettennuß ist durch eine Lamellenkuppelung (Fig. 2) mit der Spillwelle elastisch und zum Ein- und Auskuppeln verbunden. Die Lagerung und Verbindung der Lamellen mit der Kettennuß einerseits und dem Mitnehmer andererseits geht aus Fig. 3 hervor. Das Zusammenpressen der Lamellen D erfolgt durch das Handrad E mit mäßiger Kraftanstrengung (3040 kg) derart, daß mit Hilfe der auf der Spillwelle aufgesetzten Gewindebüchse G mit selbstsperrendem Gewinde der Halter H gehoben wird, so daß die Lamellen durch den Druckring I von unten nach oben gegeneinander gepreßt werden, damit beim Lösen der Kuppelung die Lamellen durch ihr Eigengewicht sich leichter voneinander abheben. Der spezifische Flächendruck auf die Lamellen beträgt 10 bis 20 kg/qcm, die Stärke derselben 6 bis 10 mm.
Literatur: [1] A. Bodenmüller, Schiffshilfsmaschinen und deren Konstruktion u. Berechnung, Leipzig 1914. [2] W. Kaemmerer, Hilfsmaschinen und Sicherheitseinrichtungen für Schiffe, Berlin 1915. [3] Klamroth, Schiffsmaschinenkunde, Berlin 1916.
T. Schwarz.
Lueger-1904: Ankerspill [2] · Ankerspill [1]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro