Hängelager

[729] Hängelager tragen Transmissionswellen, hauptsächlich Vorgelegwellen, an Deckenbalken, entweder unmittelbar oder durch Vermittlung eines Zwischenträgers von Holz, das sich allerdings leicht verzieht, oder von Eisen.

Die offenen Hängelager Fig. 13 gestatten leichtes Ein- und Ausbringen der Wellen. Die gußeisernen Lagerschalen mit der jetzt gebräuchlichen Ringschmierung (Fig. 1, 2 und 4)[729] mit der äußeren Schalenlänge 4d + 40 mm liegen zwischen Gewindemuffen in einer Kugelfläche allseitig drehbar und der Höhe nach verstellbar. Der Stangenschluß (Fig. 1) vor den Schalen vereinigt den Vorzug der offenen mit der größeren Fertigkeit der geschlossenen Hängelager (Fig. 4). Am Lorenzlager (Fig. 3) können sich die Lagerschalen (von der Länge 3,3 d) ebenfalls je nach der Richtung der Welle einstellen. Konsolhängelager passen sich der Balkenform so an, daß sie an einem Holzbalken oder am Unterflansch (Fig. 2) oder an Flansch und Steg eines Trägers oder an den Flanschen eines Zwillingsträgers angeschraubt werden können. Säulenhängelager haben einen säulenförmigen Hängearm mit daran verstellbarem Auslegerarm. Hängeböcke (Fig. 5) zum Einsetzen von Stehlagern sind für schwerer belastete Wellen von 50–130 mm und Hohlwellen von 120–200 mm Stärke erforderlich.

Offene Hängelager vom Eisenwerk Wülfel in Hannover (Fig. 1):


Hängelager

Geschlossene und offene Hängelager von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Dessau (Fig. 4):


Hängelager

[730] Hängeböcke von derselben Firma:


Hängelager

Hängelager von Lorenz in Ettlingen, Fig. 3 (Losenhausen in Düsseldorf):


Hängelager

Lagerböcke aus gepreßtem Stahlblech für Hänge- und Konsollager (von Paul Löblich in Berlin SO.), Fig. 6, zeichnen sich durch Leichtigkeit und Bruchfestigkeit aus.


Hängelager

Lindner.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 4., Fig. 5.
Fig. 6.
Fig. 6.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 729-731.
Lizenz:
Faksimiles:
729 | 730 | 731
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon