Anbetung

[489] Anbetung (lat. Adoration), eine bei den Morgenländern gewöhnliche Ehrenbezeigung und Begrüßungsart der Fürsten und hohen Personen, die darin bestand, daß der Grüßende sich auf die Kniee warf und mit der Stirn den Boden berührte, auch den Saum des Gewandes oder die Füße des Betreffenden küßte. Von den römischen Kaisern adoptierten sie die Päpste in dem seit dem 9. Jahrh. von ihnen geforderten Fußkuß. Aus dem bürgerlichen Leben ging jene Ehrenbezeigung frühzeitig in den christlichen Kultus über; man übte solche Zeremonien besonders vor den Bildern Christi und der Heiligen, indem man die Ehre, die ihnen erwiesen wurde, auf die Urbilder bezog. Die hierin begründete seine Unterscheidung zwischen A. Gottes und Verehrung der Bilder hat die Kirche theoretisch immer festgehalten, aber das Volksbewußtsein um so weniger, als jene Ehrenbezeigungen fast aus der Sitte und dem Verkehr der Menschen untereinander verschwanden (s. Bilderdienst). Die A. der Hostie, d.h. die Kniebeugung vor derselben, ist durch Honorius III. (gest. 1227) eingeführt worden. Ewige A. heißt die mancherorts bestehende und durch besondere Genossenschaften geförderte Einrichtung, daß zu jeder Zeit nach bestimmter Ordnung eine betende Person in der Kirche sei.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: