[257] Badenweiler, Dorf und Badeort im bad. Kreise Lörrach, an der Eisenbahn Müllheim-B., am Fuße des Schwarzwaldes, unter dem Blauen und der Ruine B., 422 m ü. M., hat eine evangelische und[257] eine kath. Kieche, ein Schloß, eine Lungenheilstätte und (1900) 652 Einw. Die dortige Thermalquelle (Zusammensetzung s. Tabelle »Mineralwässer VIII a«), schon den Römern bekannt, entspringt aus Quarz und Hornstein, liefert in 1 Minute 1000 Lit. und hat eine Temperatur von 26,4°. Man benutzt sie vorzugsweise zum Baden gegen Neurasthenien, Neuralgien, Neigung zu Katarrhen, Rheumatismus, Gebärmutterentzündung etc. B. hat auch eine Molkenkuranstalt und ist einer der besuchtesten subalpinen klimatischen Kurorte. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9,0°. Das ehema ige Schloß B., 475 m hoch auf einem Bergkegel gelegen, wurde 1678 von den Franzosen zerstört. 1734 entdeckte man daselbst ein Römerbad; eine Inschrift widmet dasselbe der Diana des Schwarzwaldes (Diana Abnoba). Vgl. Wever, Badenweiler (5. Aufl., Badenw. 1880); Thomas, B. und seine Heilmittel (2. Aufl., Mülth. 1878); Leibnitz, Die römischen Bäder bei B. (Leipz. 1856).
Brockhaus-1911: Türkische Nüsse · Türkische Musik · Türkische Tauben · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Melisse · Türkische Bohne · Türkische Bagdette · Türkische Kresse · Türkische Ente
Herder-1854: Türkische Sprache und Literatur · Türkische Musik
Meyers-1905: Türkische Melisse · Türkische Nuß · Türkische Sprache und Literatur · Russisch-türkische Kriege · Türkische Becken · Türkische Kresse
Pierer-1857: Türkische Regenkugel · Türkische Shawls · Türkische Pfeifen · Türkische Naht · Türkische Nuß · Türkische Ziegenwolle · Türkische Zwetzsche · Türkische Taube · Türkische Spiegel · Türkische Sprache · Türkische Brode · Türkische Ente · Türkische Bohnen · Türkische Ambeseten · Türkische Becken · Türkische Melisse · Türkische Musik · Türkische Maikäfer · Türkische Kresse · Türkische Literatur