Brongniart

[452] Brongniart (spr. brong'njĭar, Brogniart), 1) Alexandre, Geolog, geb. 5. Febr. 1770 in Paris, gest. daselbst 7. Okt. 1847, ward 1794 Ingenieur beim Bergwesen, 1797 Professor in Paris, 1800 Direktor der Porzellanfabrik zu Sèvres, 1818 Chefingenieur der Bergwerke, 1822 Professor der Mineralogie. Er schrieb: »Classification des reptiles« (Par. 1797); »Traité élémentaire de minéralogie avec des applications aux arts« (1807, 2 Bde.); »Tableau méthodique et caractéristique des principales espèces minérales« (1824); »Description géologique et minéralogique des environs de Paris« (mit Cuvier, 1811, 3. Aufl. 1835), in der die Eigentümlichkeiten der tertiären Bildungen zuerst dargelegt wurden. In Oberitalien beschäftigte ihn die Architektonik der Apenninen und Alpen (1821 und 1822), und auf einer Reise nach Schweden studierte er die skandinavischen Felsblöcke der nordischen Ebene (1828). Seine Abhandlung »Sur les caractères zoologiques des formations avec l'application de ces caractères à la détermination de quelques terrains de craie« (1821) klärte den Formationsbegriff und brachte den hohen Wert der paläontologischen Charakteristik zu allgemeiner Erkenntnis. Die systematische Geognosie behandelte B. in dem »Essai d'une classification minéralogique des roches mélangées« (1813), in der »Classification et caractères minéralogiques des roches homogènes et hétérogènes« (1827, 3. Aufl. 1830), in dem »Tableau des terrains qui composent l'écorce du globe« (1829; deutsch von Kleinschrod, Straßb. 1830) und in dem »Tableau de la distribution méthodique des espèces minérales« (1835). Die Porzellanfabrik von Sèvres förderte er durch Entdeckungen und durch immer neue und geschmackvollere Formen, zum großen Teil nach Zeichnungen seines Vaters. Er gründete daselbst 1827 ein keramisches Museum, das er in einem besondern Werk (mit Riocreux, 1845) beschrieb, und 1827 ein Institut für Glasmalerei und schrieb: »Mémoire sur la peinture sur verre« (1829) und »Traité des arts céramiques et des poteries« (1844, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854), wonach M. Kypke das »Handbuch der Porzellanmalerei« (Berl. 1846, 2. Aufl. 1861) bearbeitete.

2) Adolphe Théodore, Botaniker, Sohn des vorigen, geb. 14. Jan. 1801 in Paris, gest. daselbst 19. Febr. 1876, studierte Medizin und Botanik, ward 1833 Professor am Jardin des plantes, 1852 Generalinspektor der naturwissenschaftlichen Fakultäten Frankreichs und 1866 Mitglied des kaiserlichen Rates des öffentlichen Unterrichts. Er schrieb: »Prodrome d'une histoire des végétaux fossiles« (Par. 1828); »Histoire des végétaux fossiles, ou recherches botaniques et géologiques sur les végétaux renfermés dans les diverses couches du globe« (1828–37, 2 Bde.); »Essai d'une classification naturelle des champignons« (1825); »Mémoire sur la famille des Rhainnées« (1826); die »Énumération des genres des plantes cultivées an Musée d'histoire naturelle de Paris« (1843, 2. Aufl. 1850); »Rapport sur les progrès de la botanique phytographique« (1868); »Recherches sur les graines fossiles silicifiées« (1881).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 452.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: