Gregory [2]

[271] Gregory, 1) Augustus, Australienreisender, wurde Feldmesser in Westaustralien und erforschte mit seinem Bruder Francis (s. unken) 1846 im Auftrage der Regierung von Perth aus das Land nördlich bis zum Murchison, den er auf einer zweiten Reise 1852 überschritt. 1855–56 führte er eine große Expedition, an der F. v. Müller als Botaniker teilnahm, von der Mündung des Victoriaflusses an der Nordwestküste in das Innere und ging dann durch das nördliche Queensland nach der Ostküste. 1858 ausgesandt, um von Brisbane aus nach Leichhardts Spuren zu forschen, zog er den Barku abwärts nach Südaustralien und wies ihn als Oberlauf des Cooper nach. Er veröffentlichte: »Journal of the North Australian exploration expedition« (Lond. 1857) und mit seinem Bruder Francis »Journals of Australian explorations« (Brisbane 1884).

2) Francis Thomas, Australienreisender, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1820, gest. 24. Okt. 1888 in Harlaxton (Queensland), wurde gleichfalls Feldmesser in Westaustralien, rückte zum Oberfeldmesser auf, erforschte 1858–61 die Flüsse Murchison, Gascoyne, Ashburton, Fortescue und De Grey und veröffentlichte eine geologische Karte der bereisten Gebiete. 1862 siedelte er nach Queensland über, wo er mehrere hohe Posten, wie Kronlandminister, Generalpostmeister u. a., bekleidete und 1874 zum lebenslänglichen Mitglied des Oberhauses ernannt wurde.

3) Edward, engl. Maler, geb. 19. April 1850 in Southampton, erhielt seine Ausbildung auf der Kunstschule daselbst und kam 1869 nach London. Bei der Gründung der Zeitschrift »Graphic« wurde er als Zeichner engagiert, in welcher Stellung er bis 1873 blieb, wo er in das Institute of Painters in Water Colours gewählt wurde. Hier stellte er durch Erfindung und Farbe hervorragende Bilder aus, wie: die norwegischen Piraten, das Jüngste der Herde, Sir Galatas, St. George, Last Touches etc. Sein erstes bedeutendes Ölgemälde: Tagesanbruch (in einem Ballsaal), zeigte eine außergewöhnliche Wahrheit und Kraft in der Behandlung des Lichtes und der Farbe. Seine spätern Arbeiten waren zumeist Porträte und Landschaften (die Schwäne der Themse, Venedig, in Schottland). 1883 wurde G. als Genosse in die königliche Akademie aufgenommen.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 271.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika