Hyperboloīd

[707] Hyperboloīd (griech.), Fläche zweiter Ordnung wie das Ellipsoid (s. d.).

Fig. 1. Zweischaliges Hyperboloid.
Fig. 1. Zweischaliges Hyperboloid.

Am einfachsten ist das Rotationshyperboloid, das man erhält, wenn man sich eine Hyperbel (s. d.) um eine ihrer Achsen gedreht denkt; je nachdem man die Hauptachse oder die Nebenachse als Drehachse benutzt, erhält man ein zweischaliges oder einschaliges Rotationshyperboloid. Das einschalige wird von jeder zur Drehachse senkrechten Ebene in einem Kreise geschnitten, beim zweischaligen dagegen ist jeder zwischen den Scheiteln der erzeugenden Hyperbel liegende Punkt der Drehachse so beschaffen, daß eine durch ihn gehende, zur Drehachse senkrechte Ebene die Fläche gar nicht trifft, die beiden in den Scheiteln auf der Drehachse senkrecht stehenden Ebenen haben mit der Fläche nur diese Scheitel gemein, während alle andern auf der Drehachse senkrechten Ebenen gleichfalls Kreise ausschneiden.

Fig. 2. Einschaliges Hyperboloid.
Fig. 2. Einschaliges Hyperboloid.

Denkt man sich ein Rotationshyperboloid so zusammengedrückt, daß aus den besprochenen Kreisen Ellipsen werden, so erhält man eine deutliche Vorstellung von dem allgemeinen, zweischaligen (Fig. 1) oder einschaligen H. (Fig. 2), die Gerade, die beim Rotationshyperboloid Drehachse war, heißt dann beim allgemeinen H. Hauptachse.

Fig. 3. Ellipsoid.
Fig. 3. Ellipsoid.

Das zweischalige H. ist in jedem seiner Punkte gekrümmt wie ein Ellipsoid (Fig. 3), das zweischalige dagegen ist in jedem Punkte sattelförmig gekrümmt.

Fig. 4. Die Geraden des einschaligen Hyperboloids.
Fig. 4. Die Geraden des einschaligen Hyperboloids.

Beim einschaligen heißt die kleinste der Ellipsen, die von einer zur Hauptachse senkrechten Ebene ausgeschnitten wird (in Fig. 2 ist sie eingezeichnet an der Stelle, wo die Fläche am stärksten eingeschnürt ist), die Kehlellipse. Auf dem einschaligen H. gehen durch jeden Punkt zwei gerade Linien, die ganz auf der Fläche liegen, es gehört also zu den Geradlinigen Flächen (s. d.). Die auf der Fläche liegenden Geraden bilden zwei Scharen, die in Fig. 4 angedeutet sind. Das einschalige Rotationshyperboloid kann man auch dadurch erhalten, daß man sich eine Gerade um eine zu ihr windschiefe Achse gedreht denkt.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 707.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon