Kurth

[871] Kurth, Godefroid, belg. Historiker, geb. 11. Mai 1847 in Arlon, ward 1872 Universitätsprofessor in Lüttich, wo er 1874 nach deutschem Vorbild historische Seminarübungen einführte, und ist seit 1894 Mitglied der belgischen Akademie. Von seinen historischen Schriften seien genannt: »Caton l'Ancien« (Lüttich 1872); »Saint Lambert et son premier biographe« (Antwerp. 1876); »La loi de Beaumonten Belgique« (Brüss. 1881); »Les origines de la civilisation moderne« (Löwen 1886, 2 Bde., preisgekrönt; 5. Aufl., Brüss. 1902; illustr. Volksausgabe in 1 Bd., Tours 1891); »Les corporations ouvrières au moyen-âge« (Brüss. 1893); »Histoire poétique des Mérovingiens« (Par. 1893, preisgekrönt); »Clovis« (Tours 1896; 2. vermehrte Aufl., Par. 1901, 2 Bde.); »La frontière linguistiqueen Belgique et dans le Nord de la France« (Brüss. 1896–98, 2 Bde., preisgekrönt); »St. Boniface 680–755« (Par. 1902; deutsch von Eltester, Fulda 1903); »Notger de Liěge et la civilisation an X. siècle« (Par. 1905, 2 Bde.). Seit 1899 gibt er die Zeitschrift »Archives belges«, seit 1900 »Deutsch-Belgien«, das Organ der Deutsch redenden Belgier, heraus. Auch als Dichter leistete er Beachtenswertes, so in dem Roman »Jeanne, ou la loi de malheur« (Par. 1884) unter dem Pseudonym Victor d'Hinselinne und in der Übersetzung von Longfellows »Evangeline« (1883).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 871.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika