Schneidewin

[926] Schneidewin, Friedrich Wilhelm, Philolog, geb. 6. Juni 1810 in Helmstedt, gest. 10. Jan. 1856 in Göttingen, studierte seit 1829 in Göttingen und ward 1833 Lehrer am Obergymnasium in Braunschweig, 1836 Privatdozent in Göttingen, 1837 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor. Unter seinen Arbeiten sind hervorzuheben: »Delectus poesis Graecorum elegiacae, iambicae, melicae« (Göttingen 1838–39, 3 Tle.); Ausgaben von Martial (Grimma 1842, 2 Bde.; Text, Leipz. 1853 u. 1866), Pindar (das. 1850, 2. Aufl. 1865); »Heraclidis Politiarum quae exstant« (Götting. 1847); Sophokles mit deutschen Anmerkungen (Leipz. u. Berl. 1849 bis 1854, 7 Bde.; oft erneuert, seit 1856 durch Nauck, seit 1897 durch Bruhn); Babrios (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1865); »Hyperidis orationes duae« (Götting. 1853); Äschylos' »Agamemnon« mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1856); Hippolyts »Refutatio omnium haeresium« (mit L. Duncker, Götting. 1859). Mit v. Leutsch bearbeitete er den 1. Band des »Corpus paroemiographorum graecorum« (Götting. 1839). Auch begründete er 1846 den »Philologus. Zeitschrift für das klassische Altertum« (Götting.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 926.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: