Ecu

[466] Ecu (fr., spr. Ekü, d.h. Schild), französische Gold- od. Silbermünze, die letzteren gewöhnlich mit Thaler übersetzt, dem Italienischen Scudo entsprechend. A) In Gold: Ecu d'or, von Philipp VI. um 1336, anfänglich von seinem Golde = 4 Thlr. 231/4 Sgr., später geringer ausgeprägt. Karl VI. setzte 1384 an ihre Stelle die E. à la couronne (spr. Ekü a la Kuronn), = 2 Thlr. 183/4 Sgr.; die E. heaumes (spr. Ekü homeh, von dem Helm darauf) folgten. E. de soleil (spr. Ekü d' Solelj, wegen eines Sternes auf ihnen), unter Ludwig XI. 1475–81; unter Ludwig XI. 1507 kamen die E. au porc épic (von einem Stachelschwein) u. unter Franz J. 1539 die E. à la salamandre, u. seit 1540 E. à la croisette (spr. Ekü a la Kroafett, Kreuzducaten), 23 Karat sein = 1 Ducaten; nach ihnen kamen wieder E. à la couronne bis 1655, wo der Louisdor die einzige Goldmünze Frankreichs ward. E. sol, so v.w. Sol d'or. B) In Silber: E. blanc (E. d'argent, spr. Ekü d'Arschang), französische Species, 14löth. = 1 Thlr. 131/3 Sgr., von 1641 an; an ihre Stelle traten 1726 die Landchaler,[466] zuerst E. à la palme (E. de six livres, E. neuf, spr. Ekü nöff) genannt, dem aber schon 1712 der E. à trois couronnes u. 1713 der E. de Navarre von gleichem Werthe vorausging. Ihnen folgten seit der Revolution E. de cinq francs (spr. Ekü d'säng Frank), Fünffrankthaler, s.u. Frankreich (Geogr.), E. d'argent de Savoye, frühere Silbermünze in Savoyen = 1 Thlr. 151/2 Sgr., E. cornu (E. patagon, spr. Ekü kornn, Chü Patagong), so v.w. Patagon.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 466-467.
Lizenz:
Faksimiles:
466 | 467
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika