Klammer

[551] Klammer, 1) Werkzeug, womit zwei Hölzer od. Steine verbunden werden. Die K-n bestehen aus einem, an beiden Enden umgebogenen Stück geschmiedeten Eisens. Sollen zwei Hölzer damit verbunden werden, so sind die Enden spitzig od. scharf; damit sie in das Holz getrieben werden können. Diesen ähnlich sind die K-n od. Klammerhaken der Zimmerleute, womit sie zwei Hölzer nur auf kurze Zeit an einander befestigen, doch ist das eine Ende der Länge, das andere der Breite nach scharf gemacht; bei den K-n zur Verbindung zweier Steine sind die Enden stumpf u. mit Widerhaken, sie werden in den dazu geschlagenen Löchern mit Blei vergossen. Da aber das Eisen durch Oxydation gelbe Flecke am Steine erzeigt, so nimmt man zur Verbindung theurer Steine, wie z.B. Marmor, kupferne K-n; 2) (Bergb.), so v.w. Fahrtklammer, vgl. Fahrt 8); 3) (Ührm.), so v.w. Rückklöbchen; 4) (Hausw.), so v.w. Wäschklammer; 5) (Schlosser), so v.w. Anlage 12); 6) (Buchdr.), an dem Preßkarren vier platte Stücke Eisen, zwischen welchen die Form mit Keilen befestigt wird; 7) zwei an einem Lederscharniere bewegliche Holzstücke, deren man sich bedient, wenn man den heißen Löthkolben an seinem eisernen Stiele anfassen muß; 8) (Schriftg.), Einschließungszeichen [], vgl. Schrift; lange K-n, die Zeichen Klammer { }; 9) (Gramm.); so v.w. Parenthese; 10) (Einschließungszeichen, [], (), { {; Math.), werden gebraucht, um anzudeuten, daß eine durch arithmetische Verbindung mehrer Größen gebildete Größe als Eine betrachtet werden soll; sie sind nur dann nöthig, wenn mehrere durch + od. – verbundene Größen als ein Ganzes od. als ein Polynom betrachtet werden sollen. Um z.B. anzudeuten, daß die Summe von a, b, c mit 3 multiplicirt werden soll, muß man schreiben 3 (a + b + c), während 3 a + b + c nur bedeuten würde, daß zu dem dreifachen a noch b u. c addirt werden soll; vgl. Parenthese; 11) (Mus.), so v.w. Accolade 3).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 551.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika