Sirĭus

[142] Sirĭus, Fixstern erster Größe, der glänzendste am Himmel, am Maul des großen Hunds, s.d. (Astr.). Wenn die Sonne im Juli in das Zeichen des Löwen tritt, so geht S. mit ihr zugleich auf; daher haben die hiermit beginnenden Tage der größten Hitze von S. als dem Hundsstern den Namen der Hundstage. Nach Bessels Entdeckung hat S. keine gleichförmige eigene Bewegung am Fixsternhimmel, sondern seine Rectascension erscheint abwechselnd bis über 0,3 Secunden zu groß u. zu klein; die Periode dieser Erscheinung ist etwa 50 Jahre; sie ist nur erklärlich durch die Annahme, daß S. mit einem dunkeln Weltkörper (einem Planeten) zu einem System verbunden ist, um dessen Schwerpunkt sich beide Körper bewegen; die Masse dieses dunkeln Körpers würde sich nur bestimmen lassen, wenn man seinen Abstand von S. kennte, doch hat Peters berechnet, daß sie größer als die sechsfache Masse des Jupiter sein würde. Im Februar 1862 ist auch wirklich von dem Amerikaner Clark mit einem Fernrohr von 181/2 Zoll Öffnung ein Trabant des S. in 10 Secunden Entfernung vom S. entdeckt worden, welcher auch darauf auf andern Sternwarten mit den lichtstarken Instrumenten gesehen wurde. Es ist möglich, daß in ihm der von Bessel vermuthete Trabant aufgefunden ist, da die Richtungen gegenwärtig übereinstimmen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 142.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: