Tungusische Sprachen

[929] Tungusische Sprachen, die unter sich mehr od. minder nahe verwandten Sprachen u. Dialekte der Tungusischen Völker, welche neuere Sprachforscher als eine besondere Familie des großen Altaischen od. Turanischen Sprachstammes aufgestellt haben. Notizen von den älteren zu den T-n S-n gehörigen Mundarten der Njutschi u. der Khitan sind in chinesischen Schriftstellern aufbewahrt u. von Klaproth in der Asia polyglotta zusammengestellt worden. Außer der Sprache der Mandschu (s. Mandschusprache) ist bis jetzt noch nichts für die nähere Kenntniß der übrigen Sprachen tungusischen Stammes geschehen; nur Castrén hat die burjätisirten Mundarten der Manikowschen u. Uralginschen T. bearbeitet Die T. S. hat die Vocale a, ä, e, i, o, u, u. die Consonanten k, g, h, ng, j, l, lj, r, sch (hart u. weich), tsch, n, nj, t, tj, d, dj, s (hart u. weich), z, p, b, w, f, m. Die Vocale zerfallen in harte: a, o, u, weiche: ä, u, u. mittlere: [929] e, i. Durch wird das tiefe schwedische u. bezeichnet, während u dem schwedischen o entspricht. Die Nomina haben 8 Casus: Nominativ, Genitiv, Dativ (Locativ), Accusativ, Ablativ, Instrumentalis, Comitativ u. Prosecutiv, z.B. Nom. bira Fluß, Gen. birangi, Dat. biradu, Acc. birawa, Abl. biraduk, Instr. birashi, Com. biranum, Prosec. birali. Der Plural hat die Endung l, r, sal, säl. Die Adjectiva stehen vor dem Substantiv u. werden nur declinirt, wenn sie selbst substantivisch stehen. Der Comparativ wird durch den Positiv mit vorhergehendem Ablativ ausgedrückt. Die Zahlwörter sind: 1 umun, 2 sûr, 3 ilan, 4 digin, 5 tonga, 6 nungun, 7 nadan, 8 sapkun, 9 jägin, 10 sân. Die persönlichen Pronomina heißen: bi ich, schi du, nungan er, bu wir, schu ihr, nungar sie. Die Possessiva werden theils durch den Genitiv der Personalpronomina mingi mein, schingi dein etc.; theils durch Endungen ausgedrückt, z.B. von kadum Schwiegervater, kadummi mein S., kadummas dein S., kaduman sein S., Plur. 1 kadummawun, 2 kadummasun, 3 kadummatin. Die Conjugation hat Personalendungen, welche nach den Tempora u. Modi verschieden sind; 5 Tempora Präs., Pers. 1. u. 2., Plusquamperf. u. Fut.; einen Conjunctiv, Optativ, Imperativ, Infinitiv, Supinum, Gerundia u. Participia, z.B. Präs. Sing. 1 anam ich stoße, 2 anandi du stößest, 3 anaran, Plur. 1 anarawun, anaraf, 2 anarasun, anaras, 3 anara. Pers. I. anazâf ich stieß, anazâs du stießest, anazâ er stieß etc. Anstatt der Präpositionen gibt es Postpositionen. Grammatik von Castrén, Petersb. 1856.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 929-930.
Lizenz:
Faksimiles:
929 | 930
Kategorien: