Amboss

1. Bist du ein Amboss, so leid' als Amboss; bist du Hammer, so schlag' als Hammer zu. (Arab.)

Was doch wol nur heissen kann: Füge dich in deine Lage; aber nicht: Bist du in einer untergeordneten Stellung, so lass dir alle Unbilden von den Obern gefallen, und bist du oben, so drücke und schere, was du vermagst.


2. Der Amboss erschrickt vor dem Hammer nicht.


3. Der Amboss ist an die Schläge des Hammers gewöhnt. (Türk.)


4. Der Amboss ist des Lärms gewohnt.


5. Der Amboss und der Hammer machen das Eisen nicht weich, sondern das Feuer. (Dän.)


6. Ein Amboss fragt nach keinem Streich.

Es genügt ihm, sie in gefühllosem Dulden hinzunehmen. Der Mensch aber ist kein Amboss, er muss zu Schutz und Trutz gerüstet sein, um die Schläge abzuwehren.


7. Ein Amboss hätte viel zu thun, wenn er bei jedem Schlage seufzen wollte.


8. Ein guter Amboss fürchtet keinen Hammer.


9. Ein tüchtiger Amboss achtet auch schwerer Schläge nicht.

Der Mann von Charakter thut, wo er steht, seine Pflicht, unbekümmert darum, welche Streiche man gegen ihn führt.

Frz.: Bonne enclume ne craint point le marteau.

It.: Buona incudine non teme martello.

Lat.: Animus magnus non curat injurias.


10. Entweder Amboss oder Hammer.

Frz.: Il faut être enclume ou marteau. (Dict. de l'Acad., 1835.)


11. Es schadet dem Amboss nicht, dass man hart Eisen darauf schmiedet.


12. Grosse Ambosse fürchten kleine Hammer nicht.

Lat.: Incus maxima non metuit strepitum. (Erasm., 162.)


13. Heute Amboss, morgen Hammer.


14. Ist der Amboss noch so gross, er lacht nicht über die Schläge.

Lat.: Incus robusta malleum non temuit.

15. Man muss nicht stets auf Einem Amboss schmieden.

Frz.: Il ne faut pas toujours battre sur la même enclume.


16. Was zum Amboss geschlagen ist, dem nützt kein Stiel.Sprichwörterschatz, 84.


17. Wenn man beim Amboss lacht, fliegt der Hammer allein.

Heiterkeit erleichtert jedes Geschäft.


18. Wer lange Amboss gewesen, will auch einmal Hammer werden.


19. Wer sich vor den Amboss stellt, dem fliegen die Funken in die Augen.


[65] 20. Wer zwischen Amboss ist und Hammer, dem fehlt's nicht an Jammer.


21. Wie Amboss, so Hammer.

Frz.: A dure enclume marteau de plume. (G. Meurier, Trésor des sentences, XVIme siècle.)


22. Zwischen Amboss und Hammer muss man nicht seine Finger legen.


*23. Erst war er Amboss, dann wurd' er Hammer.Burckhardt, 539.

Aus dem Gedrückten wurde der Drücker, aus dem Bekämpften, Geschlagenen der Sieger, der Schläger.


*24. Etwas dem Amboss wieder übergeben. (Altröm.)

Zur Umarbeitung und Verbesserung; so gebraucht Horaz die Redensart von schlechten Versen. (S. Aufkochen.)


*25. Immer auf Einem Amboss schmieden (oder stets auf denselben Amboss schlagen).

Bei Cicero von Ausdauer und unermüdlichem Fleisse bei einer Arbeit. Jetzt mehr: was schon gesagt ist, immer wiederholen, immer dasselbe Lied singen.

Frz.: Battre sur la même enclume.

Lat.: Eandem tundere incudem. (Erasm., 896.)


*26. Zu seinem Amboss zurückkehren und Hufeisen schmieden.

Zu seiner frühern Beschäftigung.


*27. Zwischen Amboss und Hammer liegen.

In äusserster Gefahr und Bedrängniss. Die Alten sagten: Sich zwischen Altar und Stein befinden. Von den Gebräuchen entlehnt, unter denen man ein Bündniss schloss. Der Bundespriester sagte zum Volke: »So wie ich mit diesem Stein das Schwein schlage, soll Jupiter das Volk schlagen, welches zuerst dies Bündniss brechen wird.«

Frz.: Ètre entre l'enclume et le marteau.

Lat.: Inter malleum et incudem. (Tappius, 73b.) – Inter sacrum et saxum. (Plaut.) (Erasm., 237.)


[Zusätze und Ergänzungen]

zu1.

Die Rumänen: Bist du Amboss, dulde du; bist du Hammer, schlage zu. (Frangas.)

Engl.: When you are an anvil, hold you still; when you are a hammer, strike your fill. (Bohn II, 1.)

Span.: Quando agunque, sufre, quando mazo, tunde. (Bohn I, 243.)


zu6.

Dän.: Ambotten skiötter ey hammerslag. (Prov. dan., 27.)


zu8.

It.: La buon' ancudine (incudine) non teme il martello. (Giani, 97; Bohn I, 75.)


zu9.

Dän.: Ambotten viger ey for hammeren. (Prov. dan., 27; Bohn I, 365.)


zu27.

It.: Essere tra l' ancudine e il martello. (Giani, 1828.)


28. Amboss und Hammer machen das Eisen nicht weicher.

Dän.: Ambotten og hammeren gjör jernet ikke blödere. (Prov. dan., 322.)


29. Auf einen harten Amboss gehört ein Hammer von Federn.Winckler, II, 83.


30. Auff einen eisernen amboss gehört ein eiserner Hammer.Henisch, 862, 31.

»Eines bist du dem Leben schuldig: Handle oder bleib im Recht; bist du Amboss, sei geduldig, bist du Hammer, schlage zu!«

Lat.: Incudi ferreae, malleus ferreus. (Henisch, 862, 63.)


31. Der Amboss hält länger als der Hammer.

It.: Dura più l' incudine che il martello. (Bohn I, 95.)


32. Der Amboss ist nicht vor dem Hammer erfunden.Altmann VI, 436.


33. Der Amboss weicht dem Hammer nicht. Lehmann, 87, 17; 895, 23.


34. Der Amposs furcht sich nicht vorm Streich. Lehmann, 135, 12.


35. Ein gläserner Amboss passt nicht für einen ehernen Hammer.Altmann VI, 431.


36. Ein grosser Amboss achtet schwerer Schläge nicht.Petri, II, 838.


37. Ein guter Amboss achtet der Hammerschläge nicht.Winckler, VI, 47.

Dän.: En ambott er ey red for en forhammer. (Prov. dan., 27.)

Holl.: Een goed aanbeeld moet voor geen slag bezwijken. – Een goed aanbeeld vreest den hamern niet. (Harrebomée, I, 2.)


38. Lat, lat, seggt Smedsmidt, de Amboss is nich betalt, un för 'n Blasbalg kriggt de Kêrl ok kên Geld.Plattdütscher Husfriend, III, 24.


39. Wenn drey oder vier auffm Amboss schlagen, so muss es nach der Mensur geschehen. Lehmann, 584, 43.

»Item, wenn man drischt, Item, die miteinander singen, müssen in der Harmonie bleiben, ordnung vnd mensur halten.«

Engl.: When many strike on an anvil, they must strike by measure. (Bohn II, 13.)


40. Wo einige auf Einem Amboss zusammen schmieden, da müssen sie Schlag halten.


*41. Ymmerzu auff eim anbiss schmiden. (S. Geige 28, Liedlein 33, Saite 48.)Franck, I, 49b.

Lat.: Eandem tradere incadam diem noctemque. (Faselius, 72.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon