Elefant

1. Der Elefant achtet keine Flöh(Mücken-)stiche.Winckler, X, 80.

Der grosse Mann übersieht kleinliche Beleidigungen.

Lat.: Pulices elephas non curat. (Binder II, 635; Weber, 2, 7.)


2. Der Elefant hat die Ohren in der Gewalt.

Nicht so stets der hochgestellte Mensch, der mit Schmeichlern und Zuträgern umlagert ist.


3. Der Elefant ist ein grosses Thier, aber er lässt die schwächern neben sich gehen.


4. Der Elefant macht keine Mücken todt.Körte, 1090.

It.: L'elefante non va è caccia a topi. (Pazzaglia, 354, 3.)


5. Du könntest eher ein Elephanten vnter den armen verbergen.Henisch, 870.


6. Ein Elefant fängt keine Mäuse.Körte, 1090.


7. Ein (indianischer) elefant gibt nichts auff eine mucken.Henisch, 870.

Seine Haut trotzt Wurfspiessen, wie sollten ihn Mückenstiche treffen und beleidigen.


8. Ein Elefant hat in keiner Schafhaut Platz.


9. Ein Elefant hilft dem andern die Schlinge legen.


[804] 10. Ein Elefant ist ohne Borsten gross.


11. Ein Elefant überlebt viel Fliegen.


12. Ein Elephant dultet kein Mücken, fengt auch kein Mauss.Petri, II, 175.


13. Elefanten fangen nicht Mäuse.Winckler, VII, 37; Körte, 1090.


14. Ich habe Elefanten umgebracht, was soll ich mit der Ameise thun?Wullschlägel.

Damit sagen die Neger in Surinam: Ich hab' es mit Stärkern aufgenommen, als du bist, sollt' ich mit dir Schwächling nicht auch fertig werden?


15. Wenn ein Elefant sinkt in Koth, dann ist er in grosser Noth.


16. Wer Elefanten beherbergen will, muss grosse Thüren haben.Sprichwörtergarten, 198.

Engl.: Raise ne more spirits than you can lay.


17. Wo Elefanten tanzen, bleibt die Ameise weg.


18. Wo man den Elefanten fangen will, muss man die Grube mit starken Zweigen bedecken. (Abyssinien.) – Altmann II.


19. Ein Elefant hätte daran zu schlucken.

So gross ist der Bissen, der Schluck, besonders weil der Elefant im Trinken viel leistet.

Lat.: Nec elephantus biberet. (Erasm., 109.)


*20. Ein elephant fleucht keine mauss.Henisch, 869.

D.i. »fürneme vnnd stattliche leut achten eines geringen dings nicht.« (Henisch.)


*21. Er hat den Elefanten gesehen. (Nordamerika.)

Von jemand, der enttäuscht, dessen Hoffnungen zu Wasser geworden sind. Ein Soldat, der in den Krieg zieht, um Ruhm zu ernten oder Beute zu machen, aber von beiden nichts erwirbt, hat »den Elefanten gesehen«.

Engl.: To go out for wool and come back shorn.


*22. Er ist aus Pumbeditha1, wo man einen Elefanten durch ein Nadelöhr gehen lässt. Tendlau, 56.

1) Pumbeditha, am linken Ufer des untern Euphrat gelegen, war zur talmudischen Zeit Sitz einer talmudischen Schule, deren Schriftgelehrten als überfeine Dialektiker galten.


*23. Es geberen eher die elephanten.Henisch, 869.

»Von vbermessigem verzug.«


*24. Es ist besser ein schwarzer Elefant sein unter weissen, als ungenannt bleiben im Volke. (Aegypt.)


*25. Man könnte eher einen Elefanten unter einen Gänseflügel stecken.

Von dem, was sich sehr schwer verheimlichen lässt.


*26. Von Elefanten schwanger sein und Fliegen gebären.

Holl.: Hij gaat van een' olifant zwanger, en brengt eene vlieg voort. (Harrebomée, II, 391.)


[805]

*27 Den Elefanten gesehen haben.Steffens, Volkskalender, 1855, S. 50.

To have seen the elefant, bedeutet in Amerika: etwas versucht haben, was vielleicht mit grossen Schwierigkeiten verbunden war und doch ohne Erfolg blieb.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon