Evangelium

1. Am Evangelio verleurt man nichts.Henisch, 953.


2. Das Euangelium ist die beste newe Zeitung. Henisch, 953.


3. Das Euangelium ist nicht der Welt Müntz. Henisch, 953.


4. Das Euangelium muss nach brot gehen.Petri, II, 831; Henisch, 518; Graf, 544, 62.

Ursprünglich wurden die kirchlichen Handlungen unentgeltlich verrichtet, man begnügte sich mit freiwilligen Gaben; die Kirchenversammlungen des 10. Jahrhunderts erklärten sogar das Sportelnehmen für solche als grosses Unrecht. Da die freiwilligen Gaben aber immer spärlicher flossen, so wurden sie später nur gegen Bezahlung verrichtet. Das Evangelium ging nach Brot.


5. Es ist nicht alles Evangelium, was die Leute reden.

Dän.: Det er ei Evangelium alt det han siger. (Prov. dan., 147.)

Frz.: Ce n'est pas tout évangile ce qu'on dit parmi la ville. (Leroux, I, 17.)


6. Es ist nicht alles Evangelium, was man auf der Kanzel sagt.Winckler, XIX, 14.

Lat.: Regulae ejus non sunt praetoris edicta. (Binder II, 2946; Faselius, 223; Wiegand, 264.)


7. Mit dem Euangelio steigen vnd fallen alle guten künste.Henisch, 953; Petri, II, 474.


8. 'T sünd all gên Euangelien, der lôpen ôk Epistels under. (Ostfries.) – Bueren, 1100; Hauskalender, II.

Auf der nordfriesischen Insel Amrum: 'S hat es ek aldtimaal Eebenjille, wat hi ferteld. (Haupt, VIII, 361, 159.)


9. Wer sich bey dem Evangelio wermen will, der muss auch den rauch in sich gehn vnd die flamme an sich schlagen lassen.Henisch, 953; Petri, II, 757.


10. Wo das Euangelium hinkompt, da muss es rumoren.Henisch, 953.


*11. Alles für Evangelium nehmen.

Von Leichtgläubigen, Prüfungsscheuen.


*12. Das Evangelium den Wölfen predigen.

Unverbesserliche verbessern wollen.


*13. Die Evangelien von Holz lesen.

Bret- und dergleichen Spiele treiben.


[907] *14. Er bleibt bei seinem Evangelium.Murner, Vom luth. Narren.

»Bleiben steiff vff euwerm ewangelium, was nit darin stat geben nichtz darum.« (Kloster, X, 77.)


*15. Es ist aus dem Evangelium vom Spinnrocken.

Gehört in die Klasse von Geschichten, die beim Spinnen erzählt werden.

Holl.: Dat is het evangelie van het spinrokken. (Harrebomée, I, 187.)


*16. Es ist kein Euangelion.Agricola I, 367; Latendorf, 141; Eiselein, 156; Kirchhofer, 132; niederdeutsch bei Eichwald, 459.

Man darf das, wag er sagt oder erzählt, nicht unbedingt oder ungeprüft glauben.

Frz.: Tout ce qu'il dit n'est pas mot d'évangile.

Holl.: Het is geen evangelie. (Harrebomée, I, 187.)

Lat.: Si credere fas (dignum) est. (Virgil.) (Binder I, 1631; II, 3106; Philippi, II, 183; Schonheim, S, 17; Seybold, 558.)


*17. Etwas aufs Evangelium beschwören.

Lat.: Jovem lapidem jurare. (Cicero.) (Binder II, 1588.)


*18. Hier gilt das Evangelium vom Palmsonntage: der Herr braucht sie selber.

Holl.: Het is 't evangelie van Palmzondag: de Heer heeft het zelf noodig. (Harrebomée, I, 187.)


*19. Und wenn's auch das Evangelium sagte. Eiselein, 156.

Lat.: Istud incredibile est etiam si dicat. (Cato; Plutarch.)


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Es sind nicht lauter Evangelien, was man durchs ganze Jahr redet.


21. Man muss das Evangelium mit dem Evangelium vertheidigen, sagte jener und schlug es dem Gegner an den Kopf.

Von Erasmus wird erzählt, dass er einen halsstarrigen Schüler gehabt habe, mit dem er in ähnlicher Weise verfahren sein soll. (Vgl. Harssdörffer, 113.)


22. Mancher hat das Evangelium im Munde und den Teufel im Herzen.Opel, 394.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon