Gabe

1. Alle gute Gabe kommt von oben.Jac. 1, 17; Schulze, 285; Simrock, 2973; Eiselein, 201.


2. Auss einer gab werden zwo, gibstus bald. Franck, II, 138b; Lehmann, II, 31, 62; Henisch, 1328.

It.: Chi da presto raddoppia il dono.


3. Behende und willige Gabe ist zweierlei Gabe. Heuseler, 416.


4. Besser um eine Gabe bitten als stehlen.

Frz.: Il vaut mieux tendre la main que le coû. (Kritzinger, 427.)


5. Bey den feinen Gaben will man hoch traben. Henisch, 1327.


6. Dat sünd Gaven, de kamt von baven (oben), de wegen wat.Schütze, I, 74; für Strelitz: Firmenich, III, 73, 93.

Rede der Neider, wenn sie die Geschicklichkeit anderer rühmen.


7. De Gave ist to grot, seggen se to Hôksiel. (Ostfries.)


8. Der legt seine Gaben übel an, der sie zugleich gibt zween Mann.

Frz.: Don à plusieurs conféré peu de grace et moins de gré. (Leroux, II, 215.)


9. Der sein gab wol anlegt, der nimpt, so er gibt.Franck, II, 117b; Henisch, 1329; Lehmann, II, 66, 172; Körte, 1729.

Lat.: In bono hospite atque amico, quaestus est, quod sumitur. (Plautus.)


[1311] 10. Die gaben machet der will gut.Franck, I, 33b; Henisch, 1329; Lehmann, II, 70, 24; Simrock, 2979.

Ein hebräisches Sprichwort empfiehlt aber, beim Geben den Schein der Armseligkeit zu vermeiden. (Cahier, 2484.)

Lat.: Naturae dona non sunt culpanda. (Henisch, 1329.)


11. Die Gaben (Anlagen) sind verschieden.

Nicht alle sind mit denselben Talenten ausgestattet.


12. Ein heimliche gab stillet den zorn.Henisch, 1328.

Lat.: Donum in occulto restinguit iram. (Henisch, 1328.)


13. Ein vnwillige gabe ist eben als kein gabe. Henisch, 1328.


14. Erzwungene Gabe ist nicht lieb, freiwillig deine Gabe gib.

Lat.: Gratius est donum, quod venit ante preces. (Seybold, 205.)

Ung.: Ha adsz, adgy jó szívvel; ha kérsz, vedd jó kedvvel, hogy meg ne utáltassál. (Gaal, 572.)


15. Es halten nicht alle gaben die prob.Henisch, 1328; Lehmann, II, 127, 129.


16. Fröhlich gab behelt die prob.Franck, II, 173b; Gruter, I, 41; Henisch, 1328.


17. Fröhlich gab macht fröhlich muth, guter wil offt mehr dann dicke gab thut.Gruter, III, 40; Lehmann, II, 177, 47.


18. Fröhliche Gabe macht fröhlichen Muth.

Holl.: Men vindt nergens iemand, die door giften niet wordt getroost. (Harrebomée, I, 238.)


19. Fromme Gabe mehrt die Habe. (Böhm.)


20. Gab macht gunst.Henisch, 1781.


21. Gab macht taub, macht Glaub, den Richter blend, das Kind stille, das Weib willig (den Tagelöhner hurtig), den Narren frölich, den Weisen munder, die Pfaffen andechtig, den Feind zum Freund.Gruter, III, 41; Lehmann, 290, 51; Lehmann, II, 234, 2; Henisch, 1328.

Felsen kann man sogar damit brechen, wie die Franzosen sagen: Les dons rompent les rochers. (Kritzinger, 244.)

Frz.: Si don qu'on prent lient la gent. (Leroux, II, 248.)

Holl.: Giften en gaven breken zelfs de steen rotsen. (Harrebomée, I, 198.)

Lat.: Munera, crede mihi, placant hominesque, Deosque, placatur donis Jupiter ipse datis. (Gaal, 594.)


22. Gab verschmähet vnter tausent nit einer. Henisch, 1329.


23. Gab vmb gab ist nicht danckenswerth.Henisch, 1329.


24. Gab vnd verehrung bethören auch die Weisen.Henisch, 1329.


25. Gabe oder Kauf wandelt nicht das Gut, sondern die Herrschaft.Graf, 122, 311.

Ein zins- und zehentpflichtiges oder mit Reallasten behaftetes Gut kann seinen Besitzer wechseln, seine Lasten bleiben.

Mhd.: Die gabe oder kouff wandilt nicht dat gut, sunder is wandilt di herrschaft. (Daniels und Gruben, Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters, 268, 10.)


26. Gaben, die ein Armer einem Reichen gibt, ist Betteley.Lehmann, II, 224, 11.

»Dann er wirfft ein Bratwurst nach einer Seiten Speck


27. Gaben, die einmahl gegeben, soll man nicht widerumb fordern.Lehmann, II, 223, 10.


[1312] 28. Gaben haben Sporn zur Arbeit und Treue. Sailer, 265.


29. Gaben machen kein Christen, sondern der glaub.Henisch, 1329.


30. Gaben machen taub und Glaub'.Körte, 1733.


31. Gaben macht der Wille gut.Simrock, 2979; Körte, 1723; Braun, I, 611.

Holl.: Al is de gift klein, ze komt uit een goed hart. (Harrebomée, I, 238.)


32. Gaben seynd wie der geber.Franck, I, 137b; Henisch, 1329; Lehmann, II, 223, 6; Simrock, 2972; Körte, 1722; Braun, I, 610.


33. Gaben soll man nicht allezeit aussschlagen. Lehmann, II, 223, 9.


34. Gaben soltu nicht allweg loben1.Henisch, 1329; Körte, 1724.

1) Franck (I, 137b) hat statt loben – glauben, was wol aber, wofür auch die mittelhochdeutsche Fassung spricht, Druckfehler ist.

Mhd.: Swie grôz denne sîn gâbe si, der milte ist niht lobes bi. (Zingerle, 44.)


35. Gaben verblenden weiser Leute Augen. Graf, 410, 79.

Von der Biegung des Rechts durch Geschenke an die, welche es pflegen sollen.

Holl.: Ghiften verblijnden der wyser lude oghen. (Holl. Sachsenspiegel, 97, 78.)


36. Gaben vnd Almosen machen kein reichen arm.Lehmann, II, 224, 12.


37. Gaben vom Feind sind selten gut gemeint.

Frz.: Don d'ennemy c'est mal encontre, chastoi d'ami c'est bonne encontre. (Leroux, II, 215.)


38. Gaben werden gegeben, dem der hat.Lehmann, II, 223, 8.


39. Gave de da blindt ist, macht krum, was recht ist.Graf, 410, 81; Normann, 294.

Beklagenswerthe Wirkung von Geschenken auf den Richter.

Mhd.: Der allir meist gibt in di hant, der machit von einem svanen ein raben. (Elmendorf.) (Zingerle, 195.)


40. Gleiche Gabe macht die besten Paare.


41. Gute Gabe kommt von oben, sagte der Junge, als ihm eine faule Birne ins Maul fiel.


42. Halbe gab, halb freundtschafft.Henisch, 1328.


43. Hohe Gaben, kurzes Leben.

Personen mit ausserordentlichen geistigen Anlagen, namentlich wenn sie sich sehr zeitig entwickeln, sterben in der Regel früh.

Dän.: Høje gaver, kort liv. – Stor dyd og langt levnet ere sielden sammen. (Prov. dan., 305.)


44. Jede Gabe ist gut, die man in den Bettelsack thut.


45. Jeder hat seine (eigene) Gabe von Gott.1 Kor. 7, 7; Schulze, 259.

Mhd.: Got gît sîn gabe swem er will. (Murner.) (Schulze, 259.)

Lat.: Unus quisque proprium donum habet ex deo. (Schulze, 259.)


46. Kleine Gabe, die man bricht, ist besser als grosse, die man verspricht.

Dän.: Liden vis gave er bedre end stor vis tilsagn. (Prov. dan., 218.)


47. Kleine Gaben können Arme laben.

Holl.: Kleine giften met groote gunst is boven al te prijzen. (Harrebomée, I, 238.)


48. Kleine Gaben nähren die Freundschaft.


49. Langsame Gabe verliert den Dank.Simrock, 2976; Körte, 1727.

Dän.: Langsom gave forlarer takken. (Prov. dan., 240.)

Lat.: Gratia ab officio, quod mora datur, abest.


50. Leichte Gabe, leichter Dank.

Lat.: Vile donum, vilis gratia. (Binder II, 3533; Weber, I, 78.)


51. Man soll nicht auf die Gabe sehen, sondern auf die Hand.

Dän.: Gaver ansees efter personer. (Prov. dan., 219.)

It.: Lo stolto mira al dono, il savio all animo. (Pazzaglia, 96, 9; Gaal, 813.)


52. Man soll nicht jede Gabe ausschlagen.


53. Milde Gabe mehrt die Habe.Sprichwörtergarten, 309.

Alles, was du gibst, sagen die Türken, wirst du mit dir nehmen. (Reinsberg II, 31.)


[1313] 54. Mit Gaben fähet man die Götter.Simrock, 2980; Körte, 1732.

Geschenke (s.d.) nehmen hat sein Bedenkliches.

Frz.: On n'est pris qu'en prenant. – Qui prend, se vend.


55. Mit Gaben macht man die Kinder lachen.


56. Mit kleinen Gaben fängt man grosse.

Frz.: Petit don est le hain (hameçon) du plus grand don. (Leroux, II, 281.)


57. Neue Gabe, neuer Dank.

Dän.: Til ny gave, vil ny tak. (Prov. dan., 218.)


58. Nicht alle Gaben halten Probe.Körte, 1734.

Holl.: Naar zulk eene gift verlangt men niet. (Harrebomée, I, 238.)


59. Nicht die Gabe, sondern der Brauch der Gabe ist gut.Körte, 1731.


60. Niemand kann seine Gabe widerrufen.Graf, 229, 48.

Geschenkt ist geschenkt.


61. Schnell gab, schnell recht, langsam gab wirdt verschmeht.Henisch, 1328.

Je bereitwilliger die Gabe, um so höher, wer sie gibt, sagen die Polen. (Reinsberg II, 31.)


62. Schnelle gab ist got lieb.Franck, II, 74b; Henisch, 1328; Gruter, I, 64; Simrock, 2974; Körte, 1725; Braun, I, 612.


63. Stille (verborgene) Gabe, lauter (öffentlicher) Dank.

Dän.: Hemmelig gave faaer aabenbar løn. (Prov. dan., 288.)


64. Viel Gaben muss der Ehstand haben.Pistor., III, 67; Simrock, 1792.


65. Vnfreundliche Gab ist verdriesslich.Henisch, 1327.

Dän.: Uvillig gave, ingen gave. (Prov. dan., 218.)

Lat.: Invite data, non sunt grata. (Gaal, 572.)


66. Vnzeitige Gab ist nicht Dancks werth.Lehmann, II, 792, 121; Simrock, 2975; Körte, 1730.


67. Wer die erste Gabe beweisen kann, verweist alle andern.Graf, 281, 337.

Die erst erworbenen Rechte gehen vor, alle spätern müssen zurücktreten.

Mhd.: Der dy erste gabe gezugen mag vorweist alle gaben. (Daniels und Gruben, Rechtsdenkmäler, 383, 21.)


68. Wer gaben nimpt, der ist nicht frey.Henisch, 1329; Steiger, 251; Eiselein, 201.

Frz.: Qui prend, se rend. – Qui prend, s'engage. (Eiselein, 201.)

Lat.: Munera sumta ligant. (Eiselein, 201.)


69. Wer mit der Gabe zaudert, hat den Dank schon eingenommen.Simrock, 2977; Körte, 1728; Sailer, 286; Reinsberg II, 32.


70. Wer von milden Gaben lebt, steht in Gottes Sold.

»Er trägt darum auch Gottes Livrée, schlechte Kittel ohne Gold


71. Wie die Gabe, so der Geber.

Dän.: Hver er sin gave liig, baade fattig og riig. (Prov. dan., 218.)


72. Wie Gabe, so Freude.Sprichwörtergarten, 490.


*73. Das ist eine Gabe Gottes.Schulze, 259.


*74. Er hat grosse Gaben.

Holl.: Het is een man van groote gaven. (Harrebomée I, 198.)


[Zusätze und Ergänzungen]

75. Der begehrt Gabe, der sich vermisst, dass er viel zu geben habe.


76. Der gab begert ohn vnderlass, zu dem ein jeder treget hass.Loci comm., 138.

Lat.: Illum nullus amat, qui semper da mihi clamat. (Loci comm., 138.)


77. Die Gabe, die zurückgenommen, wird in Besitz des Teufels kommen.

It.: Chi dà e ritoglie, il diavolo lo raccoglie. (Giani, 1464.)


78. Die Gaben sind verschieden, sagte jener Professor, der täglich zehn Schoppen trank.


79. Durch gab vnd gschenk kompt manches weib zu schand an jhrem eignen leib.

Lat.: Munera lasciuas corrumpunt saepe puellas: quaeque preces nequeunt flectere, dona queunt. (Loci comm., 139.)


80. Eine Gabe, die kommt vor der Bitte, hat doppelten Werth.


81. Eine gabe, die man dir verehrt, die achte nicht nach jhrem wehrt.

Lat.: Si quis dat nummos, ne quaere in dentibus annos. (Loci comm., 139.)


82. Eine kleine Gabe hat grossen Werth, wenn freundliche Hand sie reicht.


83. Eine kleine Gabe ist auch willkommen.


84. Eine kleine Gabe kann das Leben retten.


85. Eine kleine Gabe macht ein grosses Gericht quitt.Merx, 193.


86. Gabe will Gegengabe.


87. Gaben und Geschenke behagen jedermann.


88. Ich nehme jede Gabe an, sagte Meister Daus, nur den Schlägen (Prügeln) weich' ich aus.


89. Jeder ist der Gabe gleich, so der Arme wie der Reich'.


90. Wer die erste Gabe nicht dankbar ehrt, ist nicht der zweiten werth.


91. Wer die Gabe in der Hand hat, hofft nicht vergebens.


92. Wer die Gabe verschmäht, verachtet den Geber.Bertram, 58.


93. Wer die kleine Gabe veracht't, dem wird die grosse nicht gebracht.


94. Wer für die Gabe dankt, dem wird sie doppelt gereicht.

Span.: Al que no quiere caldo, darle tres tazas. (Cahier, 3673.)


95. Wer Gaben nimpt, der muss geschenke wider geben.Petri, II, 709.


*96. Er gibt so viel Gaben als ein Stein Eicheln.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon