Schnell

1. Nicht so schnell, sagte der Bote zur Schnecke, dass ich mit fortkommen kann.


2. Schnell genug war gut genug.Simrock, 9150.

Lat.: Scitum est quoque illud Catonis: Sat cito, si sat bene. (Eiselein, 553.)


3. Schnell hört man unverhofften Fall.

Lat.: Quosque neges unquam posse jacere cadunt. (Seybold, 518.)


4. Schnell ist gut, sagt die Eidechse, langsam ist aber auch gut.

Beides ist zur rechten Zeit und am rechten Orte gut.


5. Schnell, schnell, sagte der Wolf zum Beichtvater, der ihm die Leviten las, sonst läuft mir das Schaf weg.

Aehnlich armenisch Ausland, 1871, 404b.


6. Schnell und gut sind nicht beisammen.

Was flüchtig gemacht wird, taugt selten viel.

It.: Presto e bene, non si conviene. (Gaal, 179; Cahier, 3066.)


7. Schnell und gut sitzen nicht unter einem Hut. (S. Geschwind 6.)

Frz.: Vitement, et bien ne s'accordent pas. (Gaal, 179.)


8. Was schnell entsteht, bald vergeht.

It.: Presto finito, presto perito.

Lat.: Quod cito fit, cito perit. (Kloster, VIII, 224.)


9. Wenn du schnell gehst, so holst du die Noth ein; gehe langsam, so holt die Noth dich ein.

Böhm.: Jdi rychlým krokem, dohoníš bídu; jdi zvolna, dohoní bída tebe. (Čelakovsky, 260.)

Poln.: Jidź powoli a bieda cię dogoni, jidż predko, a dogonisz biedę. (Čelakovsky, 260.)


10. Wenn ich schnell gehe, nennen sie mich ein Rennpferd, wenn langsam, einen Bären. (Türk.)


11. Wer schnell ist mit Füssen, wird stolpern.


12. Zu schnell, das macht müde Beine.Simrock, 9151.


13. Zu schnell thut nicht wohl.

Die Chinesen: Wer gar zu schnell geht, kann leicht straucheln oder fallen. (Hlawatsch, 65.)

*14. Der ist schnell wie Häftlamacher. (Saulgau.) – Birlinger, 739.


*15. Er ist schnell wie eine junge Schildkröte aus dem Ei.


*16. 'S got so schnell, wie's Häftlamacha. (Saulgau.) – Birlinger, 740.


*17. Schnell und doppelt.


*18. Schnell wie der Wind.

Lat.: Velis equisque. (Cicero.) (Binder I, 1825; II, 3480.)


*19. Schnell wie ein Pfeil.

»Wie ein Pfeil fliegt, wie der Wind weht.« (Waldis, I, 36, 20.)


*20. Schneller als der Wind.

Lat.: Ocyor euro (accipitre). (Seybold, 402.)


*21. Schneller als ein Adler (Falke).


*22. Schneller als Spargel kocht.

Der darf nur leicht überkocht werden, blos um ihm den rohen Geschmack zu benehmen.


[304]

23. Das geht nicht so schnell, wie mit dem Backenstreich bei der Firmelung.Stöber, Mähren, 27.


24. Zu schnell fängt nichts.Lausch, 40.


*25. Schneller als der Teufel Zeit hat, sich die Nase zu schnauben.Carlén, Einsiedler, 188.;


*26. Schneller den das gemein geschrey.Aventin, CCLXXIIb.


*27. So schnell wie ein Mönch in die Metten. Herberger, Ib, 653.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon