Almosen

1. Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem Nehmer frommt.Körte, 98; Hoffmann, 10.


2. Almosen geben ist besser als Almosen nehmen.


3. Almosen geben ist leichter als von Almosen leben.


4. Almosen ist der Reichen bester Schatz.


5. Almosen ist ein Wasser, welches die Sünden abwäscht.Schulze, 141; Pred. Sal., 3, 33.

Nicht unbedingt. Mit Almosengeben lässt sich ein lasterhaftes Leben nicht gut machen. Gott lässt sich keinen Sand in die Augen streuen. Wer einen Thaler stiehlt und die Hälfte den Armen gibt, ist immer noch ein Dieb.


6. Almosen ist eine Leiter (ein Schlüssel) in den Himmel.


7. Almosen machen keine leeren Beutel.

Engl.: Giving to the poor encreases the store.

It.: Il far limosina non vuota mai la borsa.


8. Almosen sind das Salz des Reichthums.


9. Das Almosen ist wie der Geber.


10. Der verliert sein Almosen nicht, der es seinen Schweinen gibt.


11. Die Almosen zu behalten, die durch die Ohren gehen, ist kein Kornhaus gross genug.


12. Es ist ein schlechtes Almosen, das man in müss'ge Bäuche wirft.


13. Es ist kein grösser Almosen, als das ein Bettler dem andern gibt.


14. Gib Almosen, damit deine Kinder keins gebrauchen.


15. Wenn du Almosen gibst, so lass die linke Hand nicht wissen, was die rechte thut. Matthäus, 6, 3; Schulze, 187; Zehner, 420.


16. Wer Almosen gibt, legt sein Geld auf Zinsen an.

It.: Chi al povero fa limosina presta ad usura, e non dona.


*17. Almosen von einem Filze holen.


*18. Er theilt Almosen aus wie der Fuchs Hühnerfleisch. (Megerle.)

Das er bekanntlich selber frisst.


*19. Man würde ihm ein Almosen nicht versagen.

Von denen, die schon in ihrer ganzen äussern Erscheinung den traurigen Zustand verkündigen, in dem sie sich befinden.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu14.

Dän.: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (Prov. dan., 26.)


20. Almosen kommt nach den Schulden.Graf, 221, 267.


21. Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben.Petri, II, 277.


22. Is dat ôk en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rûtsmeten wör. Schröder, 122; Hoefer, 7, 288.


23. Kleine Almosen haben auch Werth.

Frz.: La petite aumône est la bonne. (Bohn I, 30.)


24. Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen.

Span.: Haz bien, y no cates a quien. (Cahier, 3239.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon