Almosen

1. Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem Nehmer frommt.Körte, 98; Hoffmann, 10.


2. Almosen geben ist besser als Almosen nehmen.


3. Almosen geben ist leichter als von Almosen leben.


4. Almosen ist der Reichen bester Schatz.


5. Almosen ist ein Wasser, welches die Sünden abwäscht.Schulze, 141; Pred. Sal., 3, 33.

Nicht unbedingt. Mit Almosengeben lässt sich ein lasterhaftes Leben nicht gut machen. Gott lässt sich keinen Sand in die Augen streuen. Wer einen Thaler stiehlt und die Hälfte den Armen gibt, ist immer noch ein Dieb.


6. Almosen ist eine Leiter (ein Schlüssel) in den Himmel.


7. Almosen machen keine leeren Beutel.

Engl.: Giving to the poor encreases the store.

It.: Il far limosina non vuota mai la borsa.


8. Almosen sind das Salz des Reichthums.


9. Das Almosen ist wie der Geber.


10. Der verliert sein Almosen nicht, der es seinen Schweinen gibt.


11. Die Almosen zu behalten, die durch die Ohren gehen, ist kein Kornhaus gross genug.


12. Es ist ein schlechtes Almosen, das man in müss'ge Bäuche wirft.


13. Es ist kein grösser Almosen, als das ein Bettler dem andern gibt.


14. Gib Almosen, damit deine Kinder keins gebrauchen.


15. Wenn du Almosen gibst, so lass die linke Hand nicht wissen, was die rechte thut. Matthäus, 6, 3; Schulze, 187; Zehner, 420.


16. Wer Almosen gibt, legt sein Geld auf Zinsen an.

It.: Chi al povero fa limosina presta ad usura, e non dona.


*17. Almosen von einem Filze holen.


*18. Er theilt Almosen aus wie der Fuchs Hühnerfleisch. (Megerle.)

Das er bekanntlich selber frisst.


*19. Man würde ihm ein Almosen nicht versagen.

Von denen, die schon in ihrer ganzen äussern Erscheinung den traurigen Zustand verkündigen, in dem sie sich befinden.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu14.

Dän.: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (Prov. dan., 26.)


20. Almosen kommt nach den Schulden.Graf, 221, 267.


21. Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben.Petri, II, 277.


22. Is dat ôk en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rûtsmeten wör. Schröder, 122; Hoefer, 7, 288.


23. Kleine Almosen haben auch Werth.

Frz.: La petite aumône est la bonne. (Bohn I, 30.)


24. Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen.

Span.: Haz bien, y no cates a quien. (Cahier, 3239.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon