1. Der Personen Freund, der Sache Feind. – Heuseler, 473; Körte, 4695.
»Das Recht soll man in superiorem oder in arbitrum aliquem werfen; die Personen sollen zufrieden seyn und mittlerweile re suspensa ad superiorem freundlich sich halten.« (Luther.)
2. Die person ansehen ist nicht gut, dann er thet übel, wol vmb ain stück brot. – Agricola II, 226.
3. Die Person treugt offt. – Petri, II, 140.
4. Ein Person bricht allein die Ehe nicht. – Petri, II, 218.
[1212] 5. Fünf Personen erkennt man nur in fünf Lagen: den Tapfern im Kampfe, den Grossen im Zorn, den Kaufmann in der Speculation, den Tugendhaften im Unglück, den Freund in der Noth.
6. Hohe Personen müssen hohe Thüren haben. – Herberger, I, 92.
7. Ist die Person nicht gut, so kann nicht gut sein, was sie thut. – Petri, II, 118.
8. Kleine Person, kleine Rüstung.
Lat.: Pygmaeus parvis currit bellator in armis. (Seybold, 465.)
9. Man muss die Person nicht nach den Wercken, sondern die Werck nach der Person achten. – Petri, II, 461.
10. Nachdem die Person ist, gebührt ihr auch die Quaste. – Mathesy, 138a.
11. Person, ort vnd zeit gibt dem handel zeugnuss. – Mathesius, Historia Jesu, LXXIa.
12. Person, noth vnd zeit macht gesätz eng vnd weit. – Henisch, 1560, 28; Petri, II, 505; Mathesy, CXIb.
13. Personen, so sich heimlich lieben, werffen einander mit steinlein. – Lehmann, II, 349, 6.
14. Personen sterben, aber die Aemter bleiben.
Dän.: Personen døer, bestillingen bliver. (Prov. dan., 454.)
15. So viel Personen, so viel Erbtheile. (S. Mund ⇒ 3 u. ⇒ 152.) – Graf, 215, 214.
Mhd.: Als mannich person als mannichen teyl der erbstücke. (Michelsen, 26, 2.)
16. Stattliche Person und grosse Gaben selten was guts aussgerichtet haben. – Petri, II, 540.
17. Von wegen wenig frommer personen thut Gott viel gottlose verschonen.
Lat.: Pro paucis iustis, parcetur multis iniquis. (Loci comm., 99.)
18. Wer die Person nicht kennt, der kennt auch die Sache nicht.
Holl.: In den persoon gemist, is geheel gefaald. (Harrebomée, II, 179b.)
19. Wer mit hohen Personen handelt, der muss die Porsten sincken lassen vnnd nicht genawsuchtig sein. – Lehmann, 275, 20.
20. Zwölf Personen verderben die Welt: ein Weiser ohne Werke, ein Alter ohne Glauben, ein Junger ohne Gehorsam, ein Reicher ohne Almosen, ein Armer so hoffärtig, eine Frau ohne Scham, ein Herr ohne Tugend, ein zänkischer Christ, ein nachlässiger Geistlicher, ein ungerechter König, der Pöbel ohne Zucht und das Volk ohne Gesetz.
*21. Es ist wol ein schön Person, davon man aber nicht kan essen. – Ayrer, I, 332, 29.
22. Et fehlt man noch êne lumpige Person, dänn föhrt wi, sä de Kutscher, stiegens man in, Herr Baron. – Schröder, 685.
23. Fünf Personen bedürfen der Bewachung: der Kranke und der Trauernde, der König, die Wöchnerin und Brautleute. – Löwenheim, 35, 149.
24. Vier personen, die sonst der leut freundschafft nichts achten, suchen letzlich freund in jhrem verderben: der alte, von alters bucklet; der reich, in armuet gerahten; der mächtig, seiner macht entsetzt; der glückselig, mit vnglück gedruckt. – Rasch, 167.
25. Viererlei Personen müssen sich vor vier andern fürchten: ein Räuber vor dem Henker, ein Dieb vor dem Wächter, ein Geiler vor dem, der ihn schätzet, und ein Hanrey vor dem Rumormeister. – Pers. Rosenthal, 37.
Adelung-1793: Person, die · Generals-Person, die
Brockhaus-1911: Person · Juristische Person
Herder-1854: Moralische Person · Person · à person · Juristische Person
Kirchner-Michaelis-1907: Person
Meyers-1905: Moralische Person · Natürliche Person · Persōn · Gobelīnus Persōn · Juristische Person · Lustige Person
Pierer-1857: Person [1] · Person [2] · Mystische Person · Juristische Person · Moralische Person
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro