Jan

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n Kock.Eichwald, 892.

Holl.: Eindelijk komt Jan in 't wambuis en de vrouw in het warme bed. (Harrebomée, I, 353a.)


2. Det es eg föer Jan an alleman. (Amrum.) – Haupt, VIII, 361, 175.

Das ist nicht für Jan und jedermann.


3. Jan Eierdöhl, Jan dögt nich völ.Hauskalender, III.


4. Jan, spann an, drê Katten vöran.Bueren, 720; Hauskalender, III.


5. Jan will wol, man kan nêt.Bueren, 721; Hauskalender, III.


6. Jan, wult du düür de Welt, most du di schmigen un bügen. (S. Johann.) – Lyra, 18; für Münster: Frommann, VI, 427, 84.


7. Mit Jan aus Allemann. (Westf.)


8. Sauct Jan will einen han, einen Schwimmer oder einen Klimmer.Simrock, 9415a.


9. Schlichtweg Jan, sä de Bûr, as he sin Kind dêpen lêt, he sall man achter de Plôg.Bueren, 1039.

Antwort des Vaters bei der Taufe auf die Frage: Wie soll das Kind heissen?


10. Unse Jan is General of Kapperal; dat raalt so, sa't Wif. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.


*11. Den es boven Jan. (Niederrhein.)

Er ist geborgen.


[Zusätze und Ergänzungen]

12. Dat is anners wat, as: Jan, kumm herin un et wat.Kern, 131.

Das ist nicht so angenehm wie Essen für Jan.


13. Jan wull sîn Bûr brüden un êt nêt.Kern, 130.

Von jemand, der ein verkehrtes Mittel wählt, einen andern zu ärgern. Ein Dienstherr wird sich schwerlich sehr darüber betrüben, wenn einer seiner Dienstboten nicht isst.


[1464] *14. Jan und alle Mann.Germania, V, 326.

So viel als jedermann. Jan kommt mit vielen andern Namen in einer Anzahl Zusammensetzungen vor, die sprichwörtlich gebraucht werden. So z.B. Jan Gat, d.h. Johannes Podex; Jan Hen, d.h. Hans Henne; Jan Bliftohus, d.i. Hans Bleibzuhaus; Jan Hagel, d.i. der Pöbel. Ferner in: Grobian (= grober Jan); Bulterjan (= Polterer); Urijan und Tellerjan; Dummerjan oder Dummrian; Liederjan (liederlicher Mensch); Morian (Mohr) u.s.w. (Germania, V, 327, 1.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien: