Los (Subst.)

Los (Subst.).


1. Das Los fällt immer auf die Unglücklichen. Sprichwörterschaft, 197.


2. Das Los stillt den Hader.Sprichwort, 18, 18; Pistor., VI, 76; Simrock, 6605; Schulze, 77; Graf, 215, 204.

Lat.: Contradictiones comprimit sors.


3. Jedem ist sein Los bestimmt.

Dän.: Fordi er verden vid, at hver haver sin id. (Bohn, I, 368.)


4. Könnte jeder sein Los ziehen wie er wollte, es zöge sich jeder das beste.

D.h. das, was er für das Beste hielt.


5. Man muss sein Los erwarten.

Die Russen sagen aber: Auch das grosse Los verdient es nicht, dass man bis an seinen Tod darauf hofft. (Altmann V, 81.)

Lat.: Expecta, aliquid continget. (Bovill, I, 136.)


6. Niemand ist mit seinem Lose zufrieden.

Lat.: Nemo sua sorte contentus. (Egeria, 157.)

Port.: Ninguem se contenta com sua sórte. (Bohn I, 286.)

7. Was das Los einem gibt, das soll er nehmen. Graf, 215, 203.

Von der Erbtheilung; wo sie schwierig war, ward die Entscheidung durch das Los herbeigeführt.

Mhd.: Was das loss einem gibt daz sol er nehmen. (Zöpfl, 318.)

Dän.: Hver er dierv over deelt lod. (Prov. dan., 109.)


8. Wie man das Los gezogen hat, so gewinnt es.

Auch russisch Altmann VI, 464.


*9. Das grosse Los ziehen.

Ein ausserordentliches Glück haben.


*10. Das Los ist geworfen.

Der Entschluss ist gefasst.

Holl.: Het lot is geworpen. (Harrebomée, II, 37.)


*11. Der hat auch das grosse Los gezogen.

Spott auf einen Getäuschten.


*12. Es ist ein Los aus der Lotterie.

Holl.: Dat is een lot uit de loterij. ( Harrebomée, II, 37.)


*13. Sein Los geduldig tragen.

Holl.: Hij draagt gewillig schot en lot. (Harrebomée, II, 37.)


[Zusätze und Ergänzungen]

14. Das grosse Los bezahlt bei dem alles.Schles. Provinzialblätter, 1873, S. 238.

Von einem, der gar nicht bezahlt.


15. Die alten Lose und die leeren Fass (Fässer) gelten nichts mehr.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon