Petersilie

1. Gangk (geh) on kôp (kaufe) dek Petterzelge, dan kanste din Wâter god mâken, sied de Elberfeller. (Plettenberg in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 256, 58.


2. Man muss Petersilie baben.

Die Alten schmückten die Todtengräber mit Petersilie.


3. Petersilie hilft dem Mann aufs Pferd, den Frauen unter die Erd'.

In alten Sprüchen werden der Petersilie grosse Kräfte zugeschrieben: »Die Petersilie gekocht im Wein macht Appetit, und bricht den Stein, treibt den Urin und stärkt den Magen; sie macht auch sonst ein gut Behagen; stärkt das Gedächtniss, dient vor Sucht und ist des Gartens beste Frucht.« (Orakel, 1103.)

Engl.: Parsley fried will bring a man to his saddle and a woman to her grave. (Bohn II, 30.)

Holl.: Peterselie helpt de mannen te paard en de vrouwen onder de aard. (Harrebomée, II, 180a.)


*4. Auf die Petersilie schlossen (hageln).

Sich an Schwächern reiben, an Ohnmächtigen zum Ritter werden, seine Gelehrsamkeit bei einem unbedeutenden Gegenstande auskramen.


[1220] *5. Dem ist die Petersilie verhagelt.Lohrengel, II, 100; Frischbier2, 2895.

Er macht ein grämliches Gesicht.

Holl.: Het hagelt op de peterselie. (Harrebomée, II, 180a.)


*6. Er ist die Petersilie in allen Suppen.Körte, 4697b.

Er ist überall zu haben, tanzt auf allen Hochzeiten, ist in alle Sättel gerecht, meint, er müsse überall dabei sein, wo etwas geschieht, müsse in alles drein reden, überall mitmachen, mengt sich in alles, was ihm nichts angeht. In Nürnberg heisst man einen solchen Menschen Peterla (= Petersilie) auf allen Suppen. (Frommann, III, 353.)


*7. Man kann Petersilie hinter seinen Ohren säen.

So schmuzig ist er.

Holl.: Men zou haar peterselie in het gezigt zaaijen, zoo zindelijk is zij. (Harrebomée, II, 180a.)


*8. Peterselg fîl hoalden. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 101.

Keinen Tänzer bekommen.


*9. Sie ist ihre Petersilie los.Klix, 58.

Sie hat einen Tänzer gefunden; man sagt von Mädchen, die keinen Tänzer erhalten, sie haben Petersilie feil.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1220-1221.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: