1. Das Tau zu ziehen, liegt dem Schiffer ob. – Burckhardt, 121.
Jeder soll sein eigenes Geschäft kennen.
2. Mit gebrochenem Tau ist unsicher ziehen.
Dän.: Man kand ei drage hart med brudet reeb. (Prov. dan., 92.)
Holl.: Aan een krank touw moet men zachtjes trekken. (Harrebomée, II, 341b.)
3. Wer ein Tau drehen will, muss Faden an Faden reihen. – Altmann V, 107.
4. Wo das Tau am dünnsten ist, bricht (reisst) es gern.
Holl.: Het touw breekt gemeenlijk, dar het 't dunst en zwakst is. (Harrebomée, II, 341b.)
*5. Da ist kein Tau anzulegen.
Es fehlt an Halt und Sicherheit. Von unzuverlässigen, treulosen Menschen, auf die man sich so wenig verlassen kann, wie auf einen morschen Pfahl, an dem man ein Tau legen wollte.
Holl.: Daar is geen touw aan te beleggen (oder: aan vast te maken). (Harrebomée, II, 341b.)
*6. Da ist kein Tau dran zu wenden. – Körte, 2954a.
Wenn die Matrosen sagen wollen, dass Hopfen und Malz an einer Sache verloren sei.
*7. Das Tau einziehen.
Seine Ansicht ändern und anders verfahren. (S. ⇒ Rechenexempel, ⇒ Schiff und ⇒ Segel.)
Lat.: Funem reducere. (Faselius, 38.)
*8. Das Tau etwas schiessen lassen.
Nachgeben, mehr Freiheit gewähren.
*9. Das Tau ist durchgehauen.
»Rief man. Nein, rufe ich, haut das Tau nicht durch, es hält den Anker.« (Schles. Zeitung, 1872, Nr. 566.)
*10. Dat is'n Tau sünder1 Knôpen2. – Frommann, II, 537, 161; Bueren, 1151; Eichwald, 1912; Kern, 1047; Hauskalender, III.
1) Sonder, ohne.
2) Knütten, Knopf, Knoten. – Ein solches Tau ist weder zum Schlagen noch zum Festhalten brauchbar.
*11. Er reitet am Tau.
Hängt von der Sache ab. Von einem Schiffe entlehnt, das an seinem Ankertau auf- und niedergeht.
*12. Er zieht zu viel Taue durcheinander.
Verwirrt das Geschäft.
*13. He hett hum an 't Tau. – Kern, 1136.
Er hat ihn in seiner Gewalt, hat ihn am Strick.
*14. He sleit ût'n Taue. (Rastede.) – Eichwald, 1911; Firmenich, III, 29, 114.
*15. 'S Tau isch em ab dem Magen. – Sutermeister, 97.
*16. Tau und Mast ruiniren.
Das Schiffszeug in Unordnung und Verwirrung bringen.
Frz.: Desemparer un vaisseau. (Kritzinger, 700b.)
17. Kein Tau ist so lang, man findet das Ende. – Buch der Welt, 1847, 87a.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro