Worms [2]

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. Burg Dankwarderode zu Braunschweig (1150-60). 4. Inneres der Kirche zu Gernrode (10. Jahrh.). 5. Dom zu Worms (11. bis 12. Jahrh.). 6. Dom zu Bamberg (1237 geweiht). 7. Dom zu Limburg a. d. Lahn (13. Jahrh.). 8. Inneres des Doms zu Limburg. 9. Garnisonkirche zu Stuttgart (1879, von Dollinger). 10. Bennokirche zu München (1894, von Romeis). 11. Gnadenkirche zu Berlin (1895, von Spitta).
Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. ...

[1000] Worms, Kreisstadt in der hess. Prov. Rheinhessen, 1 km l. vom Rhein, (1900) 40.705 (1905: 44.288) E., Garnison, Amtsgericht, Handelskammer; roman. Dom (11. bis 12. Jahrh. [Tafel: Romanischer Stil I, 5]), Synagoge (11. Jahrh.), Stadt- und Lutherbibliothek, Lutherdenkmal (von Rietschel, Kietz, Donndorf, Schilling), Paulusmuseum, Gymnasium, Technikum, Real-, Gewerbe-, höhere Mädchen-, 2 Brauer-, Müllerschule; Glanzleder-, Tuch-, Maschinen-, Zichorien-, Schaumweinfabrikation etc., Weinbau (Liebfrauenmilch). – W. ist eine der ältesten Städte Deutschlands, Schauplatz der Nibelungensage, bis 1803 Freie Reichsstadt, kam 1815 an Hessen-Darmstadt. Wormser Konkordat Kaiser Heinrichs V. mit dem Papste 1122 zur Beilegung des Investiturstreites. Auf dem Reichstage 1495 Einsetzung des Ewigen Landfriedens, 1521 Luther vor Karl V.; 31. Mai 1689 Niederbrennung der Stadt durch die Franzosen unter Mélac. – Vgl. Boos (Geschichte, 4 Bde., 1897-1901).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: