Fotograf: | Deutscher Photograph um 1845 |
Entstehungsjahr: | um 1845 |
Maße: | 145 x 107 mm |
Technik: | Daguerreotypie |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Agfa Foto-Historama |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1837: Spohr · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Spohr · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Deutscher Schulverein · Deutscher Sprachverein · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Kaiser · Deutscher Reformverein · Deutscher Reichstag · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866
DamenConvLex-1834: Spohr, Louis · Maximilian I., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Ludewig · Spohr · Deutscher Orden · Russisch-deutscher Krieg 1812–15
Meyers-1905: Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten · Ludewig · Spohr · Deutscher Innungstag · Deutscher Kaffee · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Handelsverein · Deutscher Herrenorden · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Kaiser · Deutscher Klub · Deutscher Handelstag · Brauerbund, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bertram, deutscher · Bund, Deutscher · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Buchdruckerverein
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro