Fotograf: | Deutscher Photograph um 1857 |
Entstehungsjahr: | 1857 |
Maße: | 950 x 700 mm |
Technik: | Koloriertes Salzpapier |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Technische Universität |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1837: Dresden · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Dresden · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Deutscher Sprachverein · Deutscher Bauernbund · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Schulverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Kaiser · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Bund · Deutscher Reformverein · Deutscher Reichstag · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866
DamenConvLex-1834: Dresden · Maximilian I., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Dresden · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden
Lueger-1904: Generelle Aufnahmen · Flüchtige Aufnahmen
Meyers-1905: Lebende Photographien · Dresden [1] · Dresden [2] · Deutscher Innungstag · Deutscher Kaffee · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Handelsverein · Deutscher Herrenorden · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Kaiser · Deutscher Klub · Deutscher Handelstag · Brauerbund, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bertram, deutscher · Bund, Deutscher · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Buchdruckerverein
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro