Fotograf: | Disdéri, André Adolphe Eugène |
Entstehungsjahr: | 1860 |
Technik: | Daguerreotypie |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Marie Louise, Prinzessin von Lamballe · Prinz de la Paz · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Der Prinz von Soubise
Brockhaus-1837: Metternich · Prinz
Brockhaus-1911: Metternich [2] · Metternich · Wolff-Metternich zur Gracht · Prinzessin · Prinz-Rupprecht-Metall · Prinz-Regent · Schwarzer Prinz · Prinz-Wales-Insel · Prinz-Patrick · Prinz von Wales · Prinz · Prinz-Albert-Land · Prinz-Heinrich-Hafen · Prinz-Eduards-Insel · Eugene City
DamenConvLex-1834: Chimay, Prinzessin von · Charlotte, Prinzessin von Cypern · Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel · Diana, Prinzessin von Frankreich · Tarakanoff, Anna Petrowna, Prinzessin von · Pauline, Marie, Prinzessin von Borghese · Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales · Charlotte Elisabeth, Prinzessin von Baiern · Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen · Auguste Amalia, Prinzessin v. Anhalt-Dessau · Adelaide, Prinzessin von Orleans · Charlotte Auguste, Prinzessin von Wales · Belmonte - Pignatelli, Prinzessin · Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen · Sue, Eugène · Scribe, Augustin Eugêne
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Herder-1854: Metternich · Schwarzer Prinz
Meyers-1905: Metternich [1] · Metternich [2] · Wolff-Metternich zur Gracht · Prinz von Wales · Prinz von Preußen · Prinz von Asturien · Schwarzer Prinz · Prinz Wales-Insel · Prinz von Wales-Inseln · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz Albert-Land · Prinz · Connaught, Prinz Arthur · Prinz Rudolfs-Hütte · Prinz Heinrich-Hafen · Prinz Edward-Insel · Eugene City · Saint-Eugène
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pataky-1898: Anhalt-Zerbst, Sophie Auguste Prinzessin v. · Baden-Durlach, Elisabeth, Prinzessin von · Therese, Prinzessin von Bayern · Alexandra, Amalia, Prinzessin von Bayern · Prinzessin *** · Trémoïlle, Prinzessin Charlotte Amélie de la · Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von · Braunschweig, Sophie Dorothea, Prinzessin von · Amalie, Prinzessin von Sachsen · Amalie, Prinzessin zu Schleswig-Holstein · Alexandra, Prinzessin v. Bayern · Amalie, Prinzessin · Salm-Horstmar, Elise Prinzessin zu · Salm-Salm, Prinzessin Agnes zu · Cantacuzene, Prinzessin Elsa · Löwenstein, Prinzessin Franziska zu
Pierer-1857: Metternich [1] · Metternich [2] · Wolff-Metternich · Metternich zur Gracht · Prinzessin · Prinzessin-Mariannenstraße · Prinz-Wales-Inseln · Prinz-Wales-Insel · Prinz [2] · Prinz-Wilhelmsland · Schwarzer Prinz · Prinz-Williamsinseln · Prinz-Williamsbai · Prinz Lieschen · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Alberts-Land · Prinz Eduardsinsel · Prinz von Wales · Prinz Williamsland · Prinz [1] · Prinz Wales-Archipel · Prinz Wales-Cap · Eugene
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro