Künstler: | Ägyptischer Maler um 1350 v. Chr. |
Entstehungsjahr: | um 13581350 v. Chr. |
Maße: | 31 × 21 cm |
Technik: | Elfenbein |
Aufbewahrungsort: | Kairo |
Sammlung: | Museum von Kairo |
Land: | Ägypten |
Kommentar: | Gemälde aus der Regierungszeit des Pharaos Tutanchamun |
Adelung-1793: Pasteten-Deckel, der · Deckel, der · Truhe, die · Elfenbein, das
Brockhaus-1911: Elfenbein · Vegetabilisches Elfenbein · Ägyptischer Sudan · v.Chr. · n.Chr. · a.Chr.(n) · Chr.
DamenConvLex-1834: Elfenbein · Gellert, Chr. Fürchtegott
Eisler-1912: Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von · Thomasius, Jacob, Vater von Chr. Th. · Clodius, Chr. Aug. Heinr.
Lueger-1904: Elfenbein [2] · Elfenbein [1]
Meyers-1905: Truhe · Elfenbein, gebranntes · Elfenbein · Ägyptischer Kanon · Chr.
Pagel-1901: Helfreich, Friedrich Chr
Pierer-1857: Deckel · Französischer Deckel · Truhe · Elfenbein · Gebranntes Elfenbein · Ägyptischer Honig · Ägyptischer Baustyl · Ägyptischer Ammey · Ägyptischer Salmiak · Ägyptischer Kanon · Chr. · Heiliger Blutstag unsers Herrn I. Chr.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro