Künstler: | Ägyptischer Maler um 1350 v. Chr. |
Entstehungsjahr: | um 13581350 v. Chr. |
Maße: | 31 × 21 cm |
Technik: | Elfenbein |
Aufbewahrungsort: | Kairo |
Sammlung: | Museum von Kairo |
Land: | Ägypten |
Kommentar: | Gemälde aus der Regierungszeit des Pharaos Tutanchamun |
Adelung-1793: Pasteten-Deckel, der · Deckel, der · Truhe, die · Elfenbein, das
Brockhaus-1911: Elfenbein · Vegetabilisches Elfenbein · Ägyptischer Sudan · v.Chr. · n.Chr. · a.Chr.(n) · Chr.
DamenConvLex-1834: Elfenbein · Gellert, Chr. Fürchtegott
Eisler-1912: Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von · Thomasius, Jacob, Vater von Chr. Th. · Clodius, Chr. Aug. Heinr.
Lueger-1904: Elfenbein [2] · Elfenbein [1]
Meyers-1905: Truhe · Elfenbein, gebranntes · Elfenbein · Ägyptischer Kanon · Chr.
Pagel-1901: Helfreich, Friedrich Chr
Pierer-1857: Deckel · Französischer Deckel · Truhe · Elfenbein · Gebranntes Elfenbein · Ägyptischer Honig · Ägyptischer Baustyl · Ägyptischer Ammey · Ägyptischer Salmiak · Ägyptischer Kanon · Chr. · Heiliger Blutstag unsers Herrn I. Chr.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro